Alle Neuigkeiten
"Hier war BACH nie"
Spannendes aus dem Familienalbum
Wer hat Lust die schöne Kaufmannskirche zu besuchen und etwas über die Freude und das Leid einer Musikerfamilie zu erfahren?
Doch es wird nicht vorrangig um den berühmtesten der Bachs gehen, sondern um seine vielzähligen Verwandten, welche damals hier in Erfurt so stark die Szene beherrschten, dass der Begriff „Stadtbache“ das Wort Musiker ersetzte.
Eine „Nachfahrin“ öffnet das Familienalbum, macht so die Geschichte mit Hilfe von Geschichten lebendig und wandelt dieses spannende Kapitel in ein lustiges und lehrreiches Theaterstück. (Dauer: 60 min)
Spiel: Annette Seibt
ab 7. Juni 2023 weitere Termine
Meister Eckart
oder Die Gemüsepredigten
Kennen Sie die Heilige Carota?
"Erfurter Sagen bei Nacht"
Erotisches, Grausliges, Sagenhaftes erwartet den Besucher
Der kauzig-geniale Erfinder Herbert Kurz bringt die alten Gemäuer Erfurts zum Plaudern. Er schaltet sozusagen „live“ in die Höhepunkte des reichen Erfurter Sagenschatzes. Mit brillanter Erzählkunst und furiosem Spiel blühen die Geschichten zu neuem Leben auf.
Der abenteuerliche Spaziergang führt zu Originalschauplätzen entlang der Gera, durch enge mittelalterliche Gassen, und endet schließlich in einem bezaubernden Garten bei Wein und Fackelschein. Ein einzigartiges Angebot, das Informationen zur Stadt, Erleben von mittelalterlichem Flair und unterhaltsames Theater auf sinnliche Weise verbindet.
(Dauer: 90 min)
Spiel: Klaus Tkacz
ab 19. Mai 2023 - weitere Termine
Thuringia: Der Königskrimi
Tollheit Liebe Rausch und Wunder
Hier wird tief geschürft, um sensationell Spannendes ans Tageslicht zu befördern. „Thüringen das Königreich“ wird freigebuddelt und „warum Brüder selbst verhandeln sollten, wenn es um eine Landesteilung geht“ humorvoll freigelegt. Mittels Figuren erspielt die durchgeknallte Archäologin Geschichten, die uns Thüringen und Erfurt lebendig vor Augen führen. Sie können dies im Freien sitzend und gebannt verfolgen. Dauer: 70 min
Spiel: Susanne Peschel • Regie: Klaus Tkacz
ab 12. Mai 2023 - Treffpunkt: Vor der Tourist-Info Erfurt Benediktsplatz (bei der Krämerbrücke), 19:00 Uhr
"Erfurter Sagen bei Nacht"
Erotisches, Grausliges, Sagenhaftes erwartet den Besucher
Der kauzig-geniale Erfinder Herbert Kurz bringt die alten Gemäuer Erfurts zum Plaudern. Er schaltet sozusagen „live“ in die Höhepunkte des reichen Erfurter Sagenschatzes. Mit brillanter Erzählkunst und furiosem Spiel blühen die Geschichten zu neuem Leben auf. Der abenteuerliche Spaziergang führt zu Originalschauplätzen entlang der Gera, durch enge mittelalterliche Gassen, und endet schließlich in einem bezaubernden Garten bei Wein und Fackelschein.
Ein einzigartiges Angebot, das Informationen zur Stadt, Erleben von mittelalterlichem Flair und unterhaltsames Theater auf sinnliche Weise verbindet. (Dauer: 90 min)
Spiel: Klaus Tkacz
"Hier war Bach nie"
Spannendes aus dem Familienalbum
Wer hat Lust die schöne Kaufmannskirche zu besuchen und etwas über die Freude und das Leid einer Musikerfamilie zu erfahren?
Doch es wird nicht vorrangig um den berühmtesten der Bachs gehen, sondern um seine vielzähligen Verwandten, welche damals hier in Erfurt so stark die Szene beherrschten, dass der Begriff „Stadtbache“ das Wort Musiker ersetzte.
Eine „Nachfahrin“ öffnet das Familienalbum, macht so die Geschichte mit Hilfe von Geschichten lebendig und wandelt dieses spannende Kapitel in ein lustiges und lehrreiches Theaterstück. (Dauer: 60 min)
Spiel: Annette Seibt
ab 5. Mai 2023 weitere Termine
"ERFURT IN LICHT UND SCHATTEN"
Bewegendes Schattentheater zur Stadtgeschichte
Vom "Blauen Gold" über "Luther" bis zum "0815" - Eine unterhaltsame Zeitreise, die mit beeindruckenden Schattentheaterszenen 1200 Jahre Erfurt humorvoll beleuchtet.
Dabei werden nicht nur Licht- und Schattenseiten Erfurts enthüllt, sondern auch die kuriosesten Begebenheiten witzig dargebracht. Ein Abriss der Stadtgeschichte in Bildern und Geschichten, die bewegen. (Dauer: 70 min)
Spiel: Susanne Peschel
ab 1. Mai 2023 in der Barfüßerruine, Annenkapelle (links hinten in der Ruine) in Erfurt
Der neue Spielplan ist da
4 Premieren in 2023
P A U S E
Wir machen Theaterferien
Liebe Theaterfreunde,
wie in jedem Jahr gehen wir im Januar in die Pause. Die Künstler machen Urlaub bzw. bereiten die nächsten Premieren vor.
Lassen Sie sich überraschen. Der neue Spielplan 2023 kommt bestimmt. Einige Termine sind schon auf unserer Homepage sichtbar.
Der Kleine Prinz
unterwegs in Bad Liebenstein
"Der Kleine Prinz" - unterwegs zu den Sternen. Ein Akkordeon, ein Fahrrad, eine Frau aus Frankreich. Sie verkauft Schirme, passend zu jeder Wetter- und Stimmungslage. Fast beiläufig erzählt sie die Geschichte des Kleinen Prinzen und seiner Rose. Eine Liebesgeschichte, die sie an ihr eigenes Leben erinnert. Die Schirme werden zu Planeten, das Fahrrad wird zum Ort der Begegnung und sie selbst erkennt das Geheimnis des Lebens.
Saint-Exupéry hat den Menschen viel gesagt – er hat ihnen auch heute noch viel zu sagen.
Spiel: Christiane Weidringer • Regie: Harald Richter
Dauer: 80 min + Pause, geeignet ab 12 Jahren
21. Jan. 2023 - Comödienhaus Bad Liebenstein - 19:30 Uhr
Willkommen im neuen Jahr
2023
Wir wünschen Ihnen/Euch einen guten Start im neuen Jahr.
Für 2023 laufen bereits die Vorbereitungen zu den Premieren. Sie sind herzlich eingeladen.
Der neue Spielplan kommt bestimmt und es gibt Stücke für jede Altersgruppe.
Grusliges Silvester
Tatort Erfurt miterleben
Kurz deckt auf! Die unglaublichen Machenschaften hinter historischen Ereignissen der Stadt Erfurt. Herbert Kurz, der kauzig geniale Erfinder, bringt mit seinem Phonoskop die Wände zum Sprechen und zieht sein Publikum mit hinein in die verbrecherischen Geschehen Erfurts. Der abendliche Spaziergang führt in die verborgensten Winkel und in vergessene Hinterhöfe. Natürlich gibt es wieder einen Becher Wein bei Fackelschein. – Bitte zügig folgen!
(Dauer: 75 min)
Spiel: Klaus Tkacz
Silvester 19 Uhr und 21.30 Uhr
Treffpunkt ist die Tourist-Information am Benediktsplatz 1, Erfurt
„DIE GESAMTE WEIHNACHTSGESCHICHTE“
Letztmalige Aufführungen !!!
Der Verein zur Bewahrung und Erhaltung der rechten weihnachtlichen Stimmung e. V. nimmt sich wieder der Verbreitung der biblischen Weihnachtsgeschichte an. Es sind zwar immer noch nur drei Mitglieder, aber diese geben alles, um den Zuschauern bei der Vorbereitung auf Weihnachten behilflich zu sein.
Und wenn die Kapazität der beiden Erzähler nicht ausreicht, dann hilft ein Engel,
der auch noch Akkordeon spielen kann.
Und so wird alles gut… komisch und berührend. Dauer: 60 min
26. & 27. Dezember – jeweils 17 Uhr - Michaeliskirche in Erfurt
Spiel: Annette Seibt & Rainer Gabriel
Regie: Harald Richter
„SCHNEEFLÖCKCHEN“
Zauberhafte Wintergeschichten
Drei kleine Schneeflöckchen sitzen auf ihrer Wolke und warten ungeduldig darauf,
endlich hinunter auf die Erde zu wirbeln und Abenteuer zu erleben ...
Drei zauberhafte Wintergeschichten nach einer Idee von Hedwig Haberkern.
Dauer 45 min.
21. & 27. Dezember - Spielort: LAG Puppenspiel, Leipziger Str. 15
Spiel: Christiane Weidringer und Regie: Harald Richter
"Tatort Erfurt"
Herbert Kurz ist wieder da.
Kurz deckt auf! Die unglaublichen Machenschaften hinter historischen Ereignissen der Stadt Erfurt. Herbert Kurz, der kauzig geniale Erfinder, bringt mit seinem Phonoskop die Wände zum Sprechen und zieht sein Publikum mit hinein in die verbrecherischen Geschehen Erfurts. Der abendliche Spaziergang führt in die verborgensten Winkel und in vergessene Hinterhöfe. Natürlich gibt es wieder einen Becher Wein bei Fackelschein. – Bitte zügig folgen!
(Dauer: 75 min)
Spiel: Klaus Tkacz
Das Lametta-Gedöns PREMIERE
Weihnachten birgt spannende und skurrile Geschichten
Mit poetischem Schattenspiel erheben sich wissenswerte Kuriositäten aus dem Dunkel ans Licht.
Hingen die ersten Weihnachtsbäume wirklich von der Decke? Wie war das mit Ruprecht, dem Weihnachtsmann und Coca Cola?
Alles begleitet von Klängen, die Sie vollends in Weihnachtsstimmung bringen.
Dann ist wirklich Lametta!
Spiel: Susanne Peschel
Regie: Kerstin Wiese
Dauer: 75 min
Veranstaltungsort: Marktstraße 6 - Saal „HIMMELSPFORTE“ in Erfurt
Spieltermine:
Mi 07.12. 17.00
Do 08.12. 17.00
Fr 09.12. 17.00
Sa 10.12. 19.00
"Der Kleine Prinz" - unterwegs zu den Sternen
Man sieht nur mit dem Herzen gut
Ein Akkordeon, ein Fahrrad, eine Frau aus Frankreich. Sie verkauft Schirme, passend zu jeder Wetter- und Stimmungslage.
Fast beiläufig erzählt sie die Geschichte des Kleinen Prinzen und seiner Rose. Eine Liebesgeschichte, die sie an ihr eigenes Leben erinnert. Die Schirme werden zu Planeten, das Fahrrad wird zum Ort der Begegnung und sie selbst erkennt das Geheimnis des Lebens.
Saint-Exupéry hat den Menschen viel gesagt – er hat ihnen auch heute noch viel zu sagen.
Spiel: Christiane Weidringer
Musik: Andreas Kuch
Regie: Harald Richter
(Dauer: 80 min + Pause, ab 10 Jahren geeignet)
Nächste Termine: Rudolstadt, Gotha, Weimar und Löbstedt
Meister Eckart oder Die Gemüsepredigten
Kennen Sie die Heilige Carota?
Vermutlich nicht. Noch nicht. Doch das wird sich ändern!
Lassen Sie sich von einer erfahrenen Marktfrau ins 13. Jahrhundert entführen, begegnen mit ihr zusammen dem jungen Eckart, als er noch kein Meister war und begleiten die beiden durch die Zeit.
Außerdem erklärt Ihnen die gute Frau, was es mit dem Seelengrund, der Gelassenheit oder der geistigen Armut auf sich hat. Das sind alles Worte, die nicht gerade alltäglich und gebräuchlich sind.
Deshalb besuchen Sie doch bitte den Marktstand der Heiligen Carota in der Predigerkirche, um zu erleben, wie die Gedankenwelt von Meister Eckart mit Hilfe ihres Gemüses lebendig wird.
Spiel: Annette Seibt
Regie: Harald Richter
Dauer 60 min.
Termine - Predigerkirche in Erfurt
"Hier war Bach nie"
- Ein heiteres Familientreffen mit seinen Verwandten -
Wer hat Lust die schöne Kaufmannskirche in Erfurt zu besuchen und etwas über die Freude und das Leid einer Musikerfamilie zu erfahren? Doch es wird nicht vorrangig um den berühmtesten der Bachs gehen, sondern ...Lassen Sie sich entführen in die Welt der Großfamilie Bach. Vieles wird Ihnen bis dato nicht bekannt gewesen sein.
Spiel: Annette Seibt
Regie: Harald Richter
Dauer: 60 min
Termine - Kaufmannskirche in Erfurt
„Thüringen das Königreich“
Ein theatralisches Erlebnis
Thuringia - ein Königskrimi, hier wird tief geschürft, um sensationell Spannendes ans Tageslicht zu befördern. „Thüringen das Königreich“ wird freigebuddelt und „warum Brüder selbst verhandeln sollten, wenn es um eine Landesteilung geht“ humorvoll freigelegt. Mittels Figuren erspielt die durchgeknallte Archäologin Geschichten, die uns Thüringen und Erfurt lebendig vor Augen führen. Sie können dies im Freien sitzend und gebannt verfolgen.
Spiel: Susanne Peschel • Regie: Klaus Tkacz
Dauer: 70 min Termine
"Tatort Erfurt"
Der Tatort um Herbert Kurz ist wieder da
Kurz deckt auf! Die unglaublichen Machenschaften hinter historischen Ereignissen der Stadt Erfurt. Herbert Kurz, der kauzig geniale Erfinder, bringt mit seinem Phonoskop die Wände zum Sprechen und zieht sein Publikum mit hinein in die verbrecherischen Geschehen Erfurts. Der abendliche Spaziergang führt in die verborgensten Winkel und in vergessene Hinterhöfe. Natürlich gibt es wieder einen Becher Wein bei Fackelschein. – Bitte zügig folgen!
Spiel: Klaus Tkacz
Treffpunkt ist die Tourist-Information, Benediktsplatz 1, an der Krämerbrücke. (Dauer: 105 min)
Termin entnehmen Sie bitte dem Spielplan
Meister Eckart oder Die Gemüsepredigten
PREMIERE
Lassen Sie sich unterhalten
Über die zeitlosen Fragen des Lebens
Man sollte es nicht glauben, doch von Fabeln kann man sich gut unterhalten lassen. Und wenn die passenden Bilder dazu zeitgleich gemalt werden, dann dürfte einem vergnüglichen Abend eigentlich nichts mehr im Wege stehen. Na gut… in den schönen Innenhof der Alte Synagoge müssten Sie schon selbstständig kommen. Diesmal suchen wir im Fabelschatz dieses Ortes Antworten auf die zeitlosen Fragen: Wie kann ich so zufrieden werden, wie ich es sein müsste? Reicht es hoffentlich, in eine Theaterkarte zu investieren, um in mir Freude hervorzulocken?
ab 17. August 2022 - Alte Synagoge in Erfurt - 19.30 Uhr - Dauer: 60 min
"NIBELUNGEN - Sex and Crime"
Wer hebt den Schatz?
Der Schatz der Nibelungen ist bis heute verschollen, elf Wagenladungen voll Gold und Geschmeide. Zwei passionierte Schatzsucher stürzen sich noch einmal in die Geschichte, sie erwecken Sigfried und Hagen zum Leben und die Verwicklungen um Liebe und Betrug nehmen ihren eigenen Lauf.
Fulminante Inszenierung mit riesigen Verwandlungen und spannend-witzigen Szenen.
Spiel: Klaus Tkacz, Stefan Wey
Regie: Harald Richter
ab 10. August 2022 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Im Innenhof des Angermuseums Erfurt (Haupteingang des Museums auf dem Anger)
"WINNETOU - Blutsbrüder des Baumarkts"
- Poetisch, frech & witzig -
Blutsbrüder fürs Leben, das schworen sich die vier Freunde in der Kindheit. Sie hielten es wie Ihre Idole Winnetou und Old Shatterhand, ja, die vier spielten deren Geschichte nach und drehten einen kleinen Super-8-Film. Doch das Leben schreibt eigene Geschichten, man ging seiner Wege, sah sich ab und an, blieb befreundet…
Und nun steht so eine Zäsur an, der 50. Geburtstag. Was tun?
Den Winnetou-Film noch einmal drehen? Viel Zeit ist nicht, an einem Abend muss alles im Kasten sein ... Zudem verfolgt der eine der Freunde noch ein geheimes weiteres Ziel ...
Spiel: Klaus Tkacz, Stefan Wey
Regie: Harald Richter
Ab 13. Juli 2022 - 20:30 Uhr
Veranstaltungsort: Im Innenhof des Angermuseums Erfurt (Haupteingang des Museums auf dem Anger)
"FABELHAFTE UNTERHALTUNG"
Über die zeitlosen Fragen des Lebens
Casanova
Ein Abend der Sinnlichkeit.
Erleben Sie Casanova.
Fliehen Sie mit ihm aus den düsteren Bleikammern der Inquisition hinauf in die königlichen Betten Europas. Erleben Sie dieses sinnreiche Theatererlebnis mit überraschenden Verwandlungen und humorvoll-frechen Szenen.
Spiel: Klaus Tkacz
Regie: Harald Richter
Ab dem 13. Juli 2022 - 20:30 Uhr
Veranstaltungsort: Im Innenhof des Angermuseums Erfurt (Haupteingang des Museums auf dem Anger)
"Die Legende vom Brautbett"
gespielt am Originalschauplatz
Die Gräfin von Gleichen geht um. Wenn Sie Glück haben, können Sie ihr begegnen.
Und dann erzählt sie Ihnen eine der schönsten Begebenheiten in Thüringen: Die Geschichte ihres Mannes, der zwar wohlbehalten vom Kreuzzug zurückkehrte, aber leider von dort noch eine zweite Frau mitbrachte. Und wenn danach die Gräfin Glück hat, können Sie ihr helfen, den Fluch zu lösen, der seit dieser Zeit auf ihr lastet. Warum? Wie? Sie werden es erfahren.
Spiel: Annette Seibt Regie: Harald Richter
Nur am 7. und 8. Juli 2022 um 19 Uhr auf der Burg Gleichen (Wandersleben/Freudenthal)
15 Minuten Fußweg vom Parkplatz - Freudenthal 1 - 99869 Drei Gleichen.
PREMIERE "Der kleine Prinz...
unterwegs zu den Sternen"
Ein Akkordeon, ein Fahrrad, eine Frau aus Frankreich. Sie verkauft Schirme, passend zu jeder Wetter- und Stimmungslage. Fast beiläufig erzählt sie die Geschichte des kleinen Prinzen und seiner Rose.
Eine Liebesgeschichte, die sie an ihr eigenes Leben erinnert. Die Schirme werden zu Planeten, das Fahrrad wird zum Ort der Begegnung und sie selbst erkennt das Geheimnis des Lebens.
Saint-Exupèry hat den Menschen viel gesagt - er hat ihnen auch heute noch viel zu sagen.
Spiel: Christiane Weidringer Regie: Harald Richter
PREMIERE am 24. Juni 2022 um 20.30 Uhr im Naturkundemuseum Erfurt
Tollheit Liebe Rausch und Wunder
PREMIERE
Hier wird tief geschürft, um sensationell Spannendes ans Tageslicht zu befördern. "Thüringen das Königreich" wird freigebuddelt und "warum Brüder selbst verhandeln sollten, wenn es um eine Landesteilung geht" auch humorvoll freigelegt. Mittels Figuren erspielt die durchgeknallte Archäologin Geschichten, die uns Thüringen und Erfurt lebendig vor Augen führen.
Spiel: Susanne Peschel Regie: Klaus Tkacz
PREMIERE: 23. Juni 2022 um 19:30 Uhr
Dank den Sponsoren
"Zu Gast an Luthers Tafel"
Ein Hochzeitstag, ein Festmahl und ein Blick zurück
Mit einem festlichen Mahl feiern die Luthers am 13. Juni ihren Hochzeitstag und blicken währenddessen auf ihr bewegtes Leben. Das Hochzeitsmenü wird wahrhaftig nachgekocht - und alle lauschen, lachen und schmausen gemeinsam im Augustinerkloster. Dazu gibt es humorvolle Tisch- und Streitgespräche zwischen Martin und seiner Frau Katharina, gespielt von Annette Seibt und Reiner Gabriel.
Karten gibt es nur über das Augustinerkloster in Erfurt - Tel. 0361 - 57 66 00
nur am 13. Juni 2022 um 19 Uhr
"Erfurt in Licht und Schatten"
Bewegendes Schattentheater zur Stadtgeschichte
Vom "Blauen Gold" über "Luther" bis zum "0815" - Eine unterhaltsame Zeitreise, die mit beeindruckenden Schattentheaterszenen 1200 Jahre Erfurt humorvoll beleuchtet. Dabei werden nicht nur Licht- und Schattenseiten Erfurts enthüllt, sondern auch die kuriosesten Begebenheiten witzig dargebracht. Ein Abriss der Stadtgeschichte in Bildern und Geschichten, die bewegen.
Ab 7. Mai wieder zu sehen in der Annenkapelle in der Barfüßerruine (links - hinten rechts)
.
"Erfurter Sagen bei Nacht"
Moderne Technik lässt die Mauern sprechen
Mittels ausgefallener technischer Gerätschaften schaltet sich der Erfinder Herbert Kurz quasi "live" in den grausligen und bisweilen erotischen Sagenschatz Erfurts ein. Mit brillanter Erzählkunst und furiosem Spiel blühen die Geschichten zu neuem Leben auf.
Spiel: Klaus Tkacz Regie: Harald Richter
Ab 27. Mai 2022 um 20:30 Uhr
Hier war Bach nie!
- Ein heiteres Familientreffen mit seinen Verwandten -
Wer hat Lust die schöne Kaufmannskirche in Erfurt zu besuchen und etwas über die Freude und das Leid einer Musikerfamilie zu erfahren? Doch es wird nicht vorrangig um den berühmtesten der Bachs gehen, sondern ...
Nach erfolgreicher Premiere jetzt im Sommerprogramm mit Annette Seibt. Regie Harald Richter.
Sagen unter und über Erfurt
Der besondere Spaziergang durch die Erfurter Geschichte
Folgen Sie dem kauzigen Erfinder Herbert Kurz auf seiner geheimnisvollen Tour durch Erfurt. Auf dem beliebten und amüsanten Sagenspaziergang „Sagen unter und über Erfurt“ bringt er die Gemäuer Erfurts zum Plaudern und entlockt ihnen Gestalten, die vor den Augen des Publikums sichtbar werden. Der fantastische Erfinder entführt das Publikum in die mysteriösesten Geschichten und verborgensten Winkel unter und über Erfurt. „Eine Geistermesse“, die „Heilige Elisabeth“ und vieles mehr gilt es zu erleben.
Der Spaziergang führt in drei Baudenkmäler; die Räumlichkeiten sind beheizt, außer einer – dort jedoch gibt es Decken.(Dauer: 120 min)
Ab 15. April 2022 mit Klaus Tkacz
1. PREMIERE in diesem Jahr
Hier war Bach nie - Ein heiteres Familientreffen mit seinen Verwandten
Wer hat Lust die schöne Kaufmannskirche zu besuchen und etwas über die Freude und das Leid einer Musikerfamilie zu erfahren?
Doch es wird nicht vorrangig um den berühmtesten der Bachs gehen, sondern um seine vielzähligen Verwandten, welche damals hier in Erfurt so stark die Szene beherrschten, dass der Begriff „Stadtbache“ das Wort Musiker ersetzte.
Eine „Nachfahrin“ öffnet das Familienalbum, macht so die Geschichte mit Hilfe von Geschichten lebendig und wandelt dieses spannende Kapitel in ein lustiges und lehrreiches Theaterstück.
Spiel: Annette Seibt
25. März 2022 um 19.30 Uhr in der Kaufmannskirche in Erfurt am Anger
"Jetzt nicht, später"
Ohne Kunst kein Leben
Liebe Theaterfreunde,
wir arbeiten an den neuen Premieren. Lassen Sie sich überraschen. Der neue Spielplan kommt!
Alles Weitere liegt nicht in unserer Hand.
Leider, leider
Liebe Theaterfreunde,
vorerst wird es in Erfurt keine Aufführungen des Erfurter Theatersommers geben.
Der neue Spielplan erscheint 2022.
Wir wünschen eine frohe Weihnacht und einen guten Start ins neue Jahr.
Fabelhafte Weihnachten
... ja, fabelhaft !
Ist dieses Stück nun fabelhaft, weil wunderschöne Weihnachtsgeschichten erzählt werden oder weil es um Fabeln geht? Sie werden es erfahren. Fest steht, dass die Dinge gleichzeitig dargebracht und gezeichnet werden. Sie können also hören und sehen und inne halten und schmunzeln. Lassen Sie sich überraschen! Schließlich ist bald Weihnachten…
Spielerin: Annette Seibt
Zeichnerin: Coco Ruch
Regie: Harald Richter
Dauer: 50 min
NUR am 18. Dez. 2021 - Studiobox Theater Erfurt - 18.30 Uhr und 21.00 Uhr
„Sagen unter und über Erfurt“
Eine geheimnisvolle Tour
Der kauziger Erfinder Herbert Kurz überrascht und verwundert alle, die ihm auf seine geheimnisvolle Tour durch Erfurt folgen. Auf dem beliebten und amüsanten Sagenspaziergang „Sagen unter und über Erfurt“ bringt er die Gemäuer Erfurts zum Plaudern und entlockt ihnen Gestalten, die vor den Augen des Publikums sichtbar werden. Der fantastische Erfinder entführt das Publikum in die mysteriösesten Geschichten und verborgensten Winkel unter und über Erfurt. „Eine Geistermesse“, die „Heilige Elisabeth“ und vieles mehr gilt es zu erleben.
Spiel: Klaus Tkacz
Ab 19. November 2021
https://www.erfurter-theatersommer.de/spielplan.html
(Dauer: 120 min)
TATORT ERFURT
Nur hier und nicht in der ARD
Die unglaublichen Machenschaften hinter historischen Ereignissen der Stadt Erfurt sorgen noch heute für Spannung und Grusel. Herbert Kurz, der kauzig geniale Erfinder, bringt mit seinem Phonoskop die Wände zum Sprechen und zieht sein Publikum mit hinein in die verbrecherischen Geschehen Erfurts.
Der nächtliche Spaziergang führt in die verborgensten Winkel und vergessene Hinterhöfe der Erfurter Altstadt. – "Bitte zügig folgen!"
(Dauer: 105 min) ab 8. Oktober 2021 - 20 Uhr (siehe Spielplan)
Spiel: Klaus Tkacz
100mal rief der Berg
LETZTE VORSTELLUNG "Der Berg ruft!"
Die 100. und wirklich letzte Vorstellung von "Der Berg ruft!" findet am 6.10.2021, 19.00 Uhr in der Kirche St. Michael in Egstedt am Steiger (Zum Rinnebach 35) statt.
Spiel: Annette Seibt und Christiane Weidringer
Regie: Harald Richter
Wo Licht ist, ist auch Schatten
Eine Zeitreise durch Erfurt
"Erfurt in Licht und Schatten" - Bewegendes Schattentheater zur Stadtgeschichte
Vom "Blauen Gold" über "Luther" bis zum "0815" - Eine unterhaltsame Zeitreise, die mit beeindruckenden Schattentheaterszenen 1200 Jahre Erfurt humorvoll beleuchtet. Dabei werden nicht nur Licht- und Schattenseiten Erfurts enthüllt, sondern auch die kuriosesten Begebenheiten witzig dargebracht. Ein Abriss der Stadtgeschichte in Bildern und Geschichten, die bewegen.
Spiel: Susanne Peschel
(Dauer: 70 min)
In der Barfüßerruine - Annenkapelle, Erfurt
Termine lt. Spielplan
Tatort Erfurt - Kurz deckt auf !
Was geschah in vergessenen Hinterhöfen ?
Die unglaublichen Machenschaften hinter historischen Ereignissen der Stadt Erfurt. Herbert Kurz, der kauzig geniale Erfinder, bringt mit seinem Phonoskop die Wände zum Sprechen und zieht sein Publikum mit hinein in die verbrecherischen Geschehen Erfurts.
Der nächtliche Spaziergang führt in die verborgensten Winkel und vergessene Hinterhöfe. Natürlich gibt es wieder einen Becher Wein bei Fackelschein. – "Bitte zügig folgen!"
(Dauer: 105 min) ab 11. September 2021 - 20 Uhr
Spiel: Klaus Tkacz
Unsere Krämerbrücke oder Wer hat den Bogen überspannt?
Die Stadtführung im Sitzen
Meine sehr verehrten Damen und Herren, erleben Sie meine neueste Erfindung: Eine Stadtführung im Sitzen.
Sie sind eingeladen in die hübsche Ägidienkirche am Ende der Erfurter Krämerbrücke. Lauschen Sie meinen Ausführungen. Sie werden erfahren, wie die Krämerseele aus einem kleinen Pflänzchen wuchs und hier in dieser Brücke ihre Vollendung fand. Ich freue mich auf Sie.
Herzlichst Ihre Stadtführerin Maria Popinski
Spiel: Annette Seibt
Regie: Harald Richter
Beginn jeweils 19.30 Uhr in der Ägidienkirche
Termine bitte dem Spielplan entnehmen.
"Von Rosen und anderen Wundern"
Ein Spaziergang durch eine mystische Welt
Nicht nur Schmetterlinge und Nachtigallen lieben die Rose, sondern auch wir Menschen. Wie herrlich ist die Pracht der ersten Blüte im Frühjahr und wie ergreifend der morbide Charme der letzten Rose im Herbst.
In diesem Spannungsbogen entfalten die Geschichten und Lieder ihre Magie; ob im "Rosenwunder" der heiligen Elisabeth oder in der Läuterung einer allzu strengen Königin...
Ein lohnender Spaziergang durch eine mystische Welt voller Bilder, Klänge und Lebensweisheiten. Eine Offenbarung für Auge, Ohr und Herz.
Spiel: Christiane Weidringer
Regie: Harald Richter
"FABELHAFTE UNTERHALTUNG"
Über die zeitlosen Fragen des Lebens
Man sollte es nicht glauben, doch von Fabeln kann man sich gut unterhalten lassen. Und wenn die passenden Bilder dazu zeitgleich gemalt werden, dann dürfte einem vergnüglichen Abend eigentlich nichts mehr im Wege stehen.
Na gut… in den schönen Innenhof der Alte Synagoge müssten Sie schon selbstständig kommen.
Diesmal suchen wir im Fabelschatz dieses Ortes Antworten auf die zeitlosen Fragen: Wie kann ich so zufrieden werden, wie ich es sein müsste? Reicht es hoffentlich, in eine Theaterkarte zu investieren, um in mir Freude hervorzulocken?
Spielerin: Annette Seibt / Zeichnerin: Coco Ruch
Dauer: 60 min
25. / 26. / 27. / 28. August 2021, um jeweils 19.30 Uhr
Veranstaltungsort ist der Hof der Alten Synagoge in Erfurt, Waagegasse
Nibelungen
SEX and CRIME
Der Schatz der Nibelungen ist bis heute verschollen, elf Wagenladungen voll Gold und Geschmeide. Zwei passionierte Schatzsucher stürzen sich noch einmal in die Geschichte, sie erwecken Sigfried und Hagen zum Leben und die Verwicklungen um Liebe und Betrug nehmen Ihren Lauf.
Das Sommerstück 2021 des Erfurter Theatersommers - OPEN AIR im Innenhof des Angermuseums.
Spiel: Klaus Tkacz und Stefan Wey
Regie: Harald Richter
ab 16. Juli 2021 - 20:30 Uhr im Innenhof des Angermuseums Erfurt
schnuppern? ": https://youtu.be/5-oCIQ3OOsA
https://youtu.be/opaq8htaOag
"Der Berg ruft!"
Erfahren Sie, wie der Petersberg und die Stadt Erfurt entstanden sind.
Die drei Hüterinnen der Zeit greifen beherzt hinein in die Tiefen der Erinnerungen. Dabei fördern sie Unglaubliches zu Tage. Erfahren Sie, wie ein grausamer Fluch sich wiederholt über Erfurt entlud, wie Napoleon auf der Zitadelle seine schwärzeste Nacht überlebte und auf welch wundersame Weise Erfurt schließlich aufblüht.
Spiel: Christiane Weidringer und Annette Seibt
Regie: Harald Richter
2. Juli 2021 - 18 Uhr auf dem Petersberg in der Peterskirche - Eintritt über BUGA-Ticket frei
Die Zauberflöte
Sternstunde einer Souffleuse
Mozarts Zauberflöte in den Händen einer unerfahrenen Souffleuse!? Sie tritt auf, bereitet alles für den großen Opernabend vor, doch die Leiterin des Theaters, Frau Gerlinde Salieri, kommt nicht. Was tun? Nun gilt es, die Vorstellung zu retten und die Souffleuse hat auch schon einen Plan. Scheinbar schüchtern, tritt sie aus dem Schatten ins Rampenlicht und präsentiert ihre Zauberflöte: verspielt, dramatisch und unwiderstehlich menschlich.
Ein Abend voller Emotionen, überraschender Wendungen und natürlich Mozarts grandioser Musik.
SPIEL: Christiane Weidringer
REGIE: Harald Richter
Nur am 25. Juni um 15 Uhr in der StudioBox Theater Erfurt
- Eintritt über BUGA-Ticket frei -
DAUER: 80 min + Pause
Kurz geht an den Start - Sagenhaft
Erleben Sie das geheimnisvolle Erfurt
Herbert Kurz (der kauzig-geniale Erfinder) bringt die Gemäuer Erfurts nicht nur zum Plaudern, nein, er entlockt ihnen sogar Gestalten, die vor Ihren Augen sichtbar werden. Dabei verführt er Sie in die geheimnisvollsten Geschichten und verschiedene Baudenkmäler, wie ein riesiges Kellerlabyrinth oder in den Dachstuhl des größten original erhaltenen mittelalterlichen Kornspeichers Deutschlands. Erleben Sie „Eine Geistermesse“, die „Heilige Elisabeth“ und vieles mehr, live!!!
Spiel: Klaus Tkacz
Noch sind die Tore geschlossen,
doch bald öffnet sich der Vorhang - hoffentlich !
Liebe Theaterfreunde,
unser Zwerg wartet schon und Sie hoffentlich auch. Wir sind bereit für die Spielsaison. Viele Veranstaltungen mussten leider schon ausfallen. Wir starten sofort, wenn die Lage es erlaubt. Informieren Sie sich auf dieser Homepage oder abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir freuen uns, Sie wieder begrüßen zu dürfen. Alle Premierenstücke stehen und kommen zur Aufführung.
Für Spenden nutzen Sie bitte die angegebene Bankverbindung. Sie erhalten auf Wunsch eine Spendenquittung.
Die Zauberflöte
kommt zu Ihnen nach Hause. Vorhang auf bzw. Bildschirm an...
Christiane Weidringer präsentiert "Die Zauberflöte..."
Liebe Theaterfreunde,
besondere Zeiten erfordern besondere Lösungen. Natürlich würden wir viel lieber persönlich vor Ihnen stehen, keine Frage.
Aber auch wir versuchen, zwischenzeitlich neue Wege zu gehen um unserem Publikum nicht ganz abhanden zu kommen.
Das Theater Am Hagen musste leider das für 2021 geplante 25. Figurentheaterfestival in Straubing aufgrund der Pandemie absagen. Mit einem besonderen Online-Angebot machen sie aus der Not eine Tugend und bieten noch bis zum 18. April 2021 eine kostenlose Mediathek mit Aufzeichnungen an.
Gute Unterhaltung.
Pause ohne Ende?
Das wird schon. Nur nicht den Mut verlieren.
Sobald es wieder möglich ist, wird gespielt. Auch für dieses Jahr sind Premieren geplant. Kein Leben ohne Kunst.
Wir haben einen Plan...
Wir kommen wieder keine Frage !!!
Die Silvesterparty fällt leider aus. Wir lassen uns aber nicht entmutigen. Die groben Pläne für die nächsten zwei Jahre stehen. Sobald es wieder möglich ist, wird gespielt. Auch für 2021 sind Premieren geplant. Kein Leben ohne Kunst.
Kommen Sie gut ins neue Jahr und freuen Sie sich jetzt schon auf gute Unterhaltung mit dem Erfurter Theatersommer.
Hier können Sie sich uns auf den Bildschirm holen:
Theaterfirma 'Erfurter Sagen und Krimispaziergänge' - YouTube
Till Eulenspiegel (Auszug aus einem Puppenspiel von Christiane Weidringer) - YouTube
Leider, leider
in diesem Jahr finden keine Veranstaltungen mehr statt.
Wir wünschen eine gesegnete Adventszeit und eine frohe Weihnacht.
Wir danken recht herzlich für die Spenden und vielen guten Wünschen. Es tut gut zu wissen, dass wir nicht allein sind bzw. vermisst werden.
Das ist mal Unterhaltung ...
... ja, fabelhaft !
Man sollte es nicht glauben, doch von Fabeln kann man sich gut unterhalten lassen. Und wenn die passenden Bilder dazu zeitgleich gemalt werden, dann dürfte einem vergnüglichen Abend eigentlich nichts mehr im Wege stehen.
Na gut… in den schönen Innenhof der Alte Synagoge müssten Sie schon selbstständig kommen.
Diesmal suchen wir im Fabelschatz dieses Ortes Antworten auf die zeitlosen Fragen: Wie kann ich so zufrieden werden, wie ich es sein müsste? Reicht es hoffentlich, in eine Theaterkarte zu investieren, um in mir Freude hervorzulocken?
Spielerin: Annette Seibt
Zeichnerin: Coco Ruch
Regie: Harald Richter
Dauer: 60 min
STUDIO-BOX - Theater Erfurt
30. Oktober 2020 - 20 Uhr
31. Oktober 2020 - 18 Uhr
TATORT Erfurt
Herbert Kurz deckt die Geheimnisse auf
Kurz deckt auf! Die unglaublichen Machenschaften hinter historischen Ereignissen der Stadt Erfurt. Herbert Kurz, der kauzig geniale Erfinder, bringt mit seinem Phonoskop die Wände zum Sprechen und zieht sein Publikum mit hinein in die verbrecherischen Geschehen Erfurts. Der abendliche Spaziergang führt in die verborgene Winkel und in vergessene Hinterhöfe. – Bitte zügig folgen!
(Dauer: 105 min)
Spiel: Klaus Tkacz
HEUTE - Treffpunkt: Vor der Tourist-Info bei der Krämerbrücke, 20:00 Uhr
(weitere Termine bitte dem Spielplan entnehmen)
Unsere Krämerbrücke...
...eine Stadtführung im Sitzen
Meine sehr verehrten Damen und Herren, erleben Sie meine neueste Erfindung: Eine Stadtführung im Sitzen.
Sie sind eingeladen in die hübsche Ägidienkirche am Ende der Erfurter Krämerbrücke. Lauschen Sie meinen Ausführungen. Sie werden erfahren, wie die Krämerseele aus einem kleinen Pflänzchen wuchs und hier in dieser Brücke ihre Vollendung fand. Ich freue mich auf Sie.
Herzlichst Ihre Stadtführerin Maria Popinski
Spiel: Annette Seibt
Regie: Harald Richter
Beginn jeweils 19.30 Uhr in der Ägidienkirche - ab 4. September
Termine bitte dem Spielplan entnehmen.
NIBELUNGEN - SEX and CRIME
nur noch bis 29. August !!!
Der Schatz der Nibelungen ist bis heute verschollen, elf Wagenladungen voll Gold und Geschmeide. Zwei passionierte Schatzsucher stürzen sich noch einmal in die Geschichte, sie erwecken Sigfried und Hagen zum Leben und die Verwicklungen um Liebe und Betrug nehmen Ihren Lauf.
Das neue Stück des Erfurter Theatersommers unter der Regie von Harald Richter.
Das Dreamteam Klaus Tkacz und Stefan Wey ist nach "Winnetou" nun mit neuem Stück zurück.
Fulminante Inszenierung mit riesigen Verwandlungen und spannend-witzigen Szenen.
Letzte Vorstellungen in diesem Jahr in Erfurt.
20 Uhr im Innenhof des Angermuseums Erfurt 21., 22., 26. - 29. August
"Erfurt in Licht und Schatten"
Vom "Blauen Gold" über "Luther" bis zum "0815"
Eine unterhaltsame Zeitreise, die mit beeindruckenden und bewegenden Schattentheaterszenen 1200 Jahre Erfurt humorvoll beleuchtet.
Dabei werden nicht nur Licht- und Schattenseiten Erfurts enthüllt, sondern auch die kuriosesten Begebenheiten witzig dargebracht.
Ein Abriss der Stadtgeschichte in Bildern und Geschichten für Leute die Erfurt richtig kennenlernen möchten.
(Dauer: 70 min, Spielerin: Susanne Peschel)
Tickets kaufen: Spielplan (oben anklicken)
Nächste Spieltermine: 19. / 20. / 21. + 26. + 29. August - jeweils 19.30 Uhr.
Veranstaltungsort ist die Annenkapelle in der Barfüßerruine in Erfurt
"Fabelhafte Unterhaltung" - PREMIERE
Von Fabeln kann man sich gut unterhalten lassen
Man sollte es nicht glauben, doch von Fabeln kann man sich gut unterhalten lassen. Und wenn die passenden Bilder dazu zeitgleich gemalt werden, dann dürfte einem vergnüglichen Abend eigentlich nichts mehr im Wege stehen.
Na gut… in den schönen Innenhof der Alte Synagoge müssten Sie schon selbstständig kommen.
Diesmal suchen wir im Fabelschatz dieses Ortes Antworten auf die zeitlosen Fragen: Wie kann ich so zufrieden werden, wie ich es sein müsste? Reicht es hoffentlich, in eine Theaterkarte zu investieren, um in mir Freude hervorzulocken?
Spielerin: Annette Seibt
Zeichnerin: Coco Ruch
Regie: Harald Richter
Dauer: 60 min
Premiere: 12. August 2020 - 19.30 Uhr - Alte Synagoge in Erfurt
Bitte Karten reservieren bzw. im Vorverkauf erwerben (begrenzte Platzzahl!).
"Schlamassel "
Geschichten um den Erfurter Hochzeitsring
Ein – im wahrsten Sinne des Wortes – richtiger „Schlamassel“ ist zu erleben: Eine Hochzeit steht an. Aber bis Mann und Frau zusammen finden, sind einige Hindernisse zu überwinden. Als Heiratsvermittlerin plaudert Christiane Weidringer aus dem sprichwörtlichen Nähkästchen, welches sich im Laufe des Abends vielfach verwandelt und schließlich zu einem Gegenstand wird, den nicht nur die Erfurter kennen ...
Zum Lachen und Schmunzeln – Wunderbare Unterhaltung für einen Sommerabend. Christiane Weidringer vom Erfurter Theatersommer widmet sich in ihrem überaus amüsanten Theaterstück mit viel Wortwitz und unwiderstehlicher Dreistigkeit dem wichtigsten jüdischen Fest: der Hochzeit.
Spieltermine: 29. + 31. Juli + 1. August, jeweils 20 Uhr >>> Hof Alte Synagoge in Erfurt
6. + 7. + 8. August, jeweils 20 Uhr >>> Kammergut Tiefurt bei Weimar - https://tiefurter-sommertheater.de/
"Erfurt in Licht und Schatten"
Bewegendes Schattentheater zur Stadtgeschichte
Dabei werden nicht nur Licht- und Schattenseiten Erfurts enthüllt, sondern auch die kuriosesten Begebenheiten witzig dargebracht. Ein Abriss der Stadtgeschichte in Bildern und Geschichten, die bewegen.
(Dauer: 70 min)
Spielerin: Susanne Peschel
Veranstaltungsort ist die Annenkapelle in der Barfüßerruine - Barfüßerstraße in Erfurt.
NIBELUNGEN - SEX and CRIME
Das Dreamteam Klaus Tkacz und Stefan Wey ist mit neuem Stück zurück.
Der Schatz der Nibelungen ist bis heute verschollen, elf Wagenladungen
voll Gold und Geschmeide. Zwei passionierte Schatzsucher stürzen sich
noch einmal in die Geschichte, sie erwecken Sigfried und Hagen zum Leben
und die Verwicklungen um Liebe und Betrug nehmen Ihren Lauf.
Das neue Stück des Erfurter Theatersommers unter der Regie von Harald Richter –
das Sommerstück OPEN AIR im Innenhof des Erfurter Angermuseums.
Termine lt. Spielplan
"Das muss man sich erst mal trauen. So wie man sich trauen muss, wenn man zu zweien ist, die "Nibelungen" zu sein. Und deshalb fragt sich auch der Berichterstatter nach der Lektüre des Textes, nicht minder besorgt, ob das denn schlimm sei. Es ist nicht schlimm: Es ist so prall bescheuert, so bezwingend blöde, dass es eine Lust ist. [...] Und der Berichterstatter, wie das Premierenpublikum, bekennt seine Gaudi an der schönen Gaukelei. Harald Richter hat das inszeniert und dem infernalischen Duo [Stefan Wey und Klaus Tkacz], das den, sozusagen, konstruktiven Dilettantismus zur Kunstform erhebt, die ganz, ganz lange Leine gelassen [...] Überhaupt, die beiden Herren beweisen hier körperliche Fitness und Wendigkeit, schwingen sich hinauf und hinab, dass es ein Staunen hat."
(Aus "Wenn Gaukler von der Leine sind", Henryk Goldberg, Thüringer Allgemeine, 6. Juli 2020.)
"Die Zauberflöte - Sternstunde einer Souffleuse"
Die Souffleuse ist zurück und verzaubert ...
Mozarts Zauberflöte in den Händen einer unerfahrenen Souffleuse!? Sie tritt auf, bereitet alles für den großen Opernabend vor, doch die Leiterin des Theaters, Frau Gerlinde Salieri, kommt nicht. Was tun? Nun gilt es, die Vorstellung zu retten und die Souffleuse hat auch schon einen Plan. Scheinbar schüchtern, tritt sie aus dem Schatten ins Rampenlicht und präsentiert ihre Zauberflöte: verspielt, dramatisch und unwiderstehlich menschlich. Ein Abend voller Emotionen, überraschender Wendungen und natürlich Mozarts grandioser Musik. (DAUER: 80 min + Pause)
"NIBELUNGEN - Sex and Crime" - PREMIERE
Der Schatz muss gehoben werden
Der Schatz der Nibelungen ist bis heute verschollen, elf Wagenladungen voll Gold und Geschmeide. Zwei passionierte Schatzsucher stürzen sich noch einmal in die Geschichte, sie erwecken Sigfried und Hagen zum Leben und die Verwicklungen um Liebe und Betrug nehmen ihren eigenen Lauf.
Das Dreamteam Klaus Tkacz und Stefan Wey ist nach "Winnetou" nun mit neuem Stück zurück. Fulminante Inszenierung mit riesigen Verwandlungen und spannend-witzigen Szenen.
Spiel: Klaus Tkacz + Stefan Wey
Regie: Harald Richter
Ausstattung: Ulrike Mitschke
Musik: Andreas Kuch
Dauer: 90 min + Pause PREMIERE 3. Juli 2020 um 21.00 Uhr im Innenhof des Angermuseums Erfurt
Bitte Karten im Vorverkauf sichern !
Das geht zu weit...
Wer hat den Bogen überspannt? Natürlich, wieder die Krämerbrücke...
Meine sehr verehrten Damen und Herren, erleben Sie meine neueste Erfindung: Eine Stadtführung im Sitzen.
Sie sind eingeladen in die hübsche Ägidienkirche am Ende oder Anfang der Erfurter Krämerbrücke. Lauschen Sie meinen Ausführungen. Sie werden erfahren, wie die Krämerseele aus einem kleinen Pflänzchen wuchs und hier in dieser Brücke ihre Vollendung fand. Ich freue mich auf Sie.
Herzlichst Ihre Stadtführerin Maria Popinski
Spiel: Annette Seibt
Regie: Harald Richter
Beginn am Spieltag jeweils 19.30 Uhr in der Ägidienkirche, Krämerbrücke
Termine bitte dem Spielplan entnehmen. 1. Termin: 26. JUNI 2020
Wir haben einen Plan...
... WIR SPIELEN WIEDER - Es gilt der Spielplan. Hereinspaziert und kommen Sie auf gute Gedanken.
Liebe Theaterfreunde,
seit dem 21. MAI spielen wir wieder laut Spielplan. Wir würden uns freuen, Sie wieder nach der länger verordneten Winterpause bei uns als Gäste begrüßen zu dürfen.
Sagen Sie es bitte weiter. Vielen Dank nochmals an Alle, die uns in der letzten Zeit moralisch und finanziell unterstützt haben.
Sichern Sie sich schon die Karten für die nächste Premiere am 3. Juli - "Nibelungen - SEX and CRIME"
Jetzt reicht es - Herbert Kurz deckt schonungslos auf
Erotisches, Grausliges, Sagenhaftes erwartet den Besucher
Der kauzig-geniale Erfinder Herbert Kurz bringt die alten Gemäuer Erfurts zum Plaudern. Er schaltet sozusagen „live“ in die Höhepunkte des reichen Erfurter Sagenschatzes. Mit brillanter Erzählkunst und furiosem Spiel blühen die Geschichten zu neuem Leben auf. Der abenteuerliche Spaziergang führt zu Originalschauplätzen entlang der Gera, durch enge mittelalterliche Gassen, und endet schließlich in einem bezaubernden Garten bei Wein und Fackelschein. Ein einzigartiges Angebot, das Informationen zur Stadt, Erleben von mittelalterlichem Flair und unterhaltsames Theater auf sinnliche Weise verbindet. (Dauer: 90 min) - Spiel: Klaus Tkacz
Termine:
21. / 22. / 23. / 29. / 30. Mai, jeweils 20.30 Uhr.
5. / 6. Juni, jeweils 20.30 Uhr.
Treffpunkt ist die Tourist-Information am Benediktsplatz.
D A N K E
Erfurt hilft Erfurt
Liebe Theaterfreunde, das Bild wurde letztes Jahr aufgenommen. Da war unsere kleine Theaterwelt noch in Ordnung.
Alle geplanten Spieltermine ab März und alle Gastspiele sind nun ausgefallen. Die Künstler und ihre Familien müssen vorerst von ihren Ersparnissen leben. Die Aktion "Erfurt hilft Erfurt" hat auch uns nicht vergessen und es sind verschiedene Spenden bei uns eingegangen. Wir sind ehrlich gerührt. Im Namen des Vorstands unseres Verein danke ich allen Freunden der Kunst recht herzlich für diese Unterstützung und gezeigte Solidarität.
Sobald die Möglichkeit besteht, wird der Spielbetrieb aufgenommen. Wir würden uns dann sehr freuen, wenn wir sie zahlreich zu unseren Veranstaltungen wieder begrüßen dürfen.
Bis dahin bleiben sie gesund und sind sie gespannt auf die diesjährigen Premieren.
Keine Vorstellungen bis ???
... auf dieser Seite erfahren Sie rechtzeitig den Spielbeginn
Kurz deckt auf...
...und bringt die Mauern zum Sprechen. Sagenhaft und gruselig.
Folgen Sie dem kauzigen Erfinder Herbert Kurz auf seiner geheimnisvollen Tour durch Erfurt. Auf dem beliebten und amüsanten Sagenspaziergang „Sagen unter und über Erfurt“ bringt er die Gemäuer Erfurts zum Plaudern und entlockt ihnen Gestalten, die vor den Augen des Publikums sichtbar werden. Der fantastische Erfinder entführt das Publikum in die mysteriösesten Geschichten und verborgensten Winkel unter und über Erfurt. „Eine Geistermesse“, die „Heilige Elisabeth“ und vieles mehr gilt es zu erleben.
Der Spaziergang führt in drei Baudenkmäler; die Räumlichkeiten sind beheizt, außer einer – dort jedoch gibt es Decken. (Dauer: 120 min)
Spiel: Klaus Tkacz Demnächst
Der Duft von Paris
Chansons und Geschichten um die schönste Sache der Welt
Mit Hilfe eines magischen Pulvers bringt ein französischer Käseverkäufer zwei Liebende zusammen…
Colombine brennt mit Harlekin durch…
Ein französischer Bäcker erfindet die „Madeleines“…
Ein singender Cellist und zwei musizierende Puppenspieler gestalten diesen poetischen Abend. Theatrale Miniaturen und amüsante Lieder bringen den Duft von Paris nach Erfurt.
Christiane Weidringer, Frank Schenke und Christoph Schenker
A U S V E R K A U F T
Nur am 7. März 2020 um 19 Uhr im Haus Dacheröden in Erfurt, Anger 37
P A U S E
Endlich Urlaub, oder ...
Wir machen bis März Pause. In dieser Zeit haben die Künstler Urlaub oder bereiten sich auch schon auf die nächsten Premieren vor. Lassen Sie sich überraschen. Der neue Spielplan steht schon auf dieser Homepage.
"Schneeflöckchen"
Drei zauberhafte Wintergeschichten für Zuschauer ab 3 Jahren
Drei kleine Schneeflöckchen sitzen auf ihrer Wolke und warten ungeduldig darauf, endlich hinunter auf die Erde zu wirbeln und Abenteuer zu erleben… Drei zauberhafte Wintergeschichten nach einer Idee von Hedwig Haberkern für Zuschauer ab 3 Jahren.
Nächste Aufführungen im Februar. (Dauer: 45 min) Spielorte bitte dem Spielplan entnehmen.
Spiel: Christiane Weidringer
Regie: Harald Richter
Casanova
Bleikammern statt Bleigießen
Ein Abend der Sinnlichkeit.
Erleben Sie Casanova.
Fliehen Sie mit ihm aus den düsteren Bleikammern der Inquisition hinauf in die königlichen Betten Europas. Erleben Sie dieses sinnreiche Theatererlebnis mit überraschenden Verwandlungen und humorvoll-frechen Szenen.
Spiel: Klaus Tkacz
Ab dem 27.12.2019 in der "Himmelspforte" Marktstr. 6 in Erfurt
Bitte die Karten für Silvester im Vorverkauf erwerben. Abendkasse kann nicht garantiert werden.
"Geizige Weihnacht"
Weihnachtswunder nach Charles Dickens - Einzige Vorstellung in Erfurt
Der Geizhals Ebenezer Scrooge begegnet in der Weihnachtsnacht drei Geistern und erfährt sein persönliches Weihnachtswunder. Sie konfrontieren ihn mit den Folgen seines hartherzigen Handelns. – Nutzt er diese Chance, um sich zu ändern?
In der „Geizigen Weihnacht“ spielen, singen und musizieren Christiane Weidringer und Harald Richter dieses berühmte „Weihnachtslied in Prosa“.
Ein vergnüglich-tiefsinniger Theaterabend mit Schauspiel, Figurentheater und stimmungsvollen Weihnachtsliedern aus England.
Termin: Am 14. Dezember 2019, 19 Uhr im Haus Dacheröden - Erfurt - Angerbrunnen
(Dauer: 90 min + Pause) Nutzen Sie den Vorverkauf! Karten an der Abendkasse können nicht garantiert werden.
"Die gesamte Weihnachtsgeschichte"
für die ganze Familie aus der Feder des Erfurter Theatersommers
Der Verein zur Bewahrung und Erhaltung der rechten weihnachtlichen Stimmung e. V. nimmt sich wieder der Verbreitung der biblischen Weihnachtsgeschichte an. Es sind zwar noch immer nur sehr wenige Mitglieder, aber diese geben alles, um den Zuschauern bei der Vorbereitung auf Weihnachten behilflich zu sein. Und wenn die Kapazität der beiden Erzähler nicht ausreicht, dann hilft ein Engel, der auch noch Akkordeon spielen kann. Und so wird alles gut… komisch und berührend.
(Dauer: 75 min)
In der Michaeliskirche zu Erfurt, Michaelisstraße Ecke Allerheiligenstraße
Die Weihnachtsgans Auguste heiß und fettig
Ein leckerer Festtagsbraten? Oder ein willkommenes Haustier?
Das Schicksal der sprechenden Gans wird für Herrn und Frau Löwenhaupt zur Zerreißprobe. Es entspinnt sich ein vergnügliches Ringen. Dabei werden von beiden sämtliche Register gezogen.
Alles nimmt schon mysteriöse Formen an, bis endlich das Weihnachts- Wunder geschieht . . .
Spiel: Susanne Peschel, Ronald Mernitz
Dauer: 90 min (mit Pause)
Spielort: Erfurt, Marktstraße 6 (ehem. Pestalozzischule)
Saal: "Himmelspforte"
PREMIERE - Fabelhafte Weihnachten
Wunderschöne Weihnachtsgeschichten werden erzählt
Ist dieses Stück nun fabelhaft, weil wunderschöne Weihnachtsgeschichten erzählt werden oder weil es um Fabeln geht?
Sie werden es erfahren. Wenn Sie Glück haben geht es um Beides! Fest steht, dass die Dinge auf unterhaltsame Weise gleichzeitig dargebracht und gezeichnet werden. Sie können also hören und sehen und inne halten und schmunzeln. Und das ist doch schon eine ganze Menge. Lassen Sie sich überraschen! Schließlich ist bald Weihnachten…
Collegium Maius (Keller) - Michaelisstraße 39 in Erfurt (Dauer: 50 min)
Spiel: Annette Seibt und Coco Ruch
Regie: Harald Richter
Auf geheimnisvoller Tour
"Sagen unter und über Erfurt"
Folgen Sie dem kauzigen Erfinder Herbert Kurz auf seiner geheimnisvollen Tour durch Erfurt. Auf dem beliebten und amüsanten Sagenspaziergang „Sagen unter und über Erfurt“ bringt er die Gemäuer Erfurts zum Plaudern und entlockt ihnen Gestalten, die vor den Augen des Publikums sichtbar werden. Der fantastische Erfinder entführt das Publikum in die mysteriösesten Geschichten und verborgensten Winkel unter und über Erfurt. „Eine Geistermesse“, die „Heilige Elisabeth“ und vieles mehr gilt es zu erleben.
Der Spaziergang führt in drei Baudenkmäler; die Räumlichkeiten sind beheizt, außer einer – dort jedoch gibt es Decken.
(Dauer: 120 min)
Spiel: Klaus Tkacz
Die gute alte GLORIOSA am 20. Oktober
Es gibt nur diesen einen Termin für die "Gloriosa" in diesem Jahr.
Hin und wieder steigt die gute alte Gloriosa von ihrem Glockenturm. Finden sich dann Zuhörer, erzählt sie ihre Geschichte, betrauert ihre zersprungenen und geschmolzenen Vorgängerinnen und gerät über ihren Glockengießermeister ins Schwärmen. Sie plaudert über das Glockengießen im Allgemeinen und natürlich besonders über ihren speziellen Fall. Das Publikum erwartet ein heiteres Theaterstück mit Annette Seibt über das „Leben“ der berühmtesten Glocke Erfurts.
20.10.2019 um 14.30 Uhr in der Reglerkirche Erfurt, Bahnhofstraße / Juri-Gagarin-Ring
"Erfurt in Licht und Schatten"
Vom "Blauen Gold" über "Luther" bis zum "0815"
Eine unterhaltsame Zeitreise, die mit beeindruckenden Schattentheaterszenen 1200 Jahre Erfurt humorvoll beleuchtet. Dabei werden nicht nur Licht- und Schattenseiten Erfurts enthüllt, sondern auch die kuriosesten Begebenheiten witzig dargebracht.
Ein Abriss der Stadtgeschichte in Bildern und Geschichten, die bewegen.
(Dauer: 70 min)
Spieltermine: Am 4./5./6., 12., 14., 18., 21., 25. und 28. September, jeweils 19 Uhr.
Die letzten Spieltermine dann am 3. & 4. Oktober, 19 Uhr.
>>> Veranstaltungsort ist die Annenkapelle in der Barfüßerruine zu Erfurt.
Spiel: Susanne Peschel
"DIE ZAUBERFLÖTE - Sternstunde einer Souffleuse"
Sommerliches Theater & Puppenspiel
Mozarts Zauberflöte in den Händen einer unerfahrenen Souffleuse!? Sie tritt auf, bereitet alles für den großen Opernabend vor, doch die Leiterin des Theaters, Frau Gerlinde Salieri, kommt nicht. Was tun? Nun gilt es, die Vorstellung zu retten und die Souffleuse hat auch schon einen Plan. Scheinbar schüchtern, tritt sie aus dem Schatten ins Rampenlicht und präsentiert ihre Zauberflöte: verspielt, dramatisch und unwiderstehlich menschlich.
Ein Abend voller Emotionen, überraschender Wendungen und natürlich Mozarts grandioser Musik.
SPIEL: Christiane Weidringer
REGIE: Harald Richter
Letzte Spiel-Termine: Am 14., 16.,17., 21. und 23. August um jeweils 20 Uhr.
Im Innenhof des Naturkundemuseums in Erfurt.
DAUER: 80 min + Pause
“Faust für Einsteiger oder des Pudels Kern”
NUR AM 9. AUGUST - nicht verpassen !
Seit Generationen wird die Geschichte von Dr. Faust erzählt. Spannend, unterhaltsam und in eleganten Reimen. Doch nicht in Erfurt. Hier greifen zwei beherzte Frauen ein: Martha und Liesbeth. Denn es kann doch nicht sein, die Historie und Herr Goethe in allen Ehren, dass bei den Geschichten um Faust Erfurt ganz außer Acht gelassen wird! Und so entwickelt sich eine routinierte Theatervorstellung zu einem amüsanten Spektakel, in der sich Erfurts Historie von einer neuen Seite zeigt.
Los geht es 20.00 Uhr, der Eintritt wird 12 € (nicht wie auf dem Plakat steht 14 €) betragen.
Im Dreibrunnenbad in Erfurt.
Spiel: Annette Seibt
"Zu Gast bei Luther"
Ein kulinarischer & kultureller Leckerbissen ...
... am Hochzeitstag von Katharina von Bora und Martin Luther
Ein Hochzeitstag, ein festliches Mahl und ein Blick zurück.
Mit einem Festmahl feiern die Luthers am 13. Juni ihren Hochzeitstag und blicken währenddessen auf ihr bewegtes Leben. Luther's Original Hochzeitsmenü wird wahrhaftig nachgekocht – und alle lauschen, lachen und schmausen gemeinsam an historischer Stätte, im Augustinerkloster. Dazu gibt es humorvolle Tisch- und Streitgespräche zwischen Martin und seiner Frau Katharina.
Achtung: Einziger Veranstaltungstermin ist der 13. Juni 2019 um 19 Uhr
Veranstaltungsort: Augustinerkloster Erfurt
Spiel: Annette Seibt und Reiner Gabriel
Sie sind wieder da - Poetisch, frech & witzig
"WINNETOU - Blutsbrüder des Baumarkts"
Blutsbrüder fürs Leben, das schworen sich die vier Freunde in der Kindheit. Sie hielten es wie Ihre Idole Winnetou und Old Shatterhand, ja, die vier spielten deren Geschichte nach und drehten einen kleinen Super-8-Film. Doch das Leben schreibt eigene Geschichten, man ging seiner Wege, sah sich ab und an, blieb befreundet…
Und nun steht so eine Zäsur an, der 50. Geburtstag. Was tun?
Den Winnetou-Film noch einmal drehen? Viel Zeit ist nicht, an einem Abend muss alles im Kasten sein ... Zudem verfolgt der eine der Freunde noch ein geheimes weiteres Ziel ...
Spiel: Klaus Tkacz, Stefan Wey
Regie: Harald Richter
Musik: Andreas Kuch
Ab 3. Juli 2019 im Hof des Museums auf dem Anger
Dauer: 80 min + Pause
"Erfurt in Licht und Schatten"
Bewegendes Schattentheater zur Stadtgeschichte
Vom "Blauen Gold" über "Luther" bis zum "0815" - Eine unterhaltsame Zeitreise, die mit beeindruckenden Schattentheaterszenen 1200 Jahre Erfurt humorvoll beleuchtet.
Dabei werden nicht nur Licht- und Schattenseiten Erfurts enthüllt, sondern auch die kuriosesten Begebenheiten witzig dargebracht.
Ein Abriss der Stadtgeschichte in Bildern und Geschichten, die bewegen.
Spiel: Susanne Peschel
Ab 4. Mai 2019 in der Annenkapelle der Barfüßerruine.
(Dauer: 70 min)
Sagenhaft, diese Sagen unter und über Erfurt
Wir beginnen die Spielsaison 2019 mit mysteriösesten Geschichten
Folgen Sie dem kauzigen Erfinder Herbert Kurz auf seiner geheimnisvollen Tour durch Erfurt. Auf dem beliebten und amüsanten Sagenspaziergang „Sagen unter und über Erfurt“ bringt er die Gemäuer Erfurts zum Plaudern und entlockt ihnen Gestalten, die vor den Augen des Publikums sichtbar werden. Der fantastische Erfinder entführt das Publikum in die mysteriösesten Geschichten und verborgensten Winkel unter und über Erfurt. „Eine Geistermesse“, die „Heilige Elisabeth“ und vieles mehr gilt es zu erleben.
Der Spaziergang führt in drei Baudenkmäler. (Dauer: 120 min)
Spiel: Klaus Tkacz
Nächste Premiere: 27. Juni 2019
„Unsere Krämerbrücke oder Wer hat den Bogen überspannt?“
Die Stadtführerin Maria Popinski berichtet ihren Gästen von der Krämerbrücke. Und weil sie ein wenig pflastermüde ist, geschieht dies im Sitzen.
In der schönen Ägiedienkirche am Wenigenmarkt wird die Geschichte der berühmten Brücke heraufbeschworen. Staunend und entzückt können so die Zuschauer nacherleben, wie sich die Krämerseele aus einem winzigen Pflänzchen entwickelte, auf dem fruchtbaren Boden Erfurts wuchs und in diesem Bauwerk seine Vollendung fand.
Zur Zeit recherchieren der Regisseur Harald Richter und die Spielerin Annette Seibt die Geschichte und die Geschichten der Krämerbrücke. Die Ausstatterin Coco Ruch arbeitet parallel dazu an einem praktikablen Bühnenbild. Der Musiker Andreas Kuch komponiert die Begleitmusik.
Spielort ist die Ägidienkirche am Ende der Krämerbrücke.
Karten sind bereits erhältlich bzw. können vorbestellt werden.
P A U S E
Wie in jedem Jahr
machen wir Winterpause. Die Künstler nehmen ihren wohlverdienten Jahresurlaub bzw. bereiten sich auch schon auf die nächsten Premieren vor.
Weiter geht es am 15. März 2019.
Silvester in der "Himmelspforte"
"Winnetou" - Das Erfolgsstück von 2018 wird 2x gespielt
Blutsbrüder fürs Leben, das schworen sich die vier Freunde in der Kindheit. Sie hielten es wie Ihre Idole Winnetou und Old Shatterhand, ja, die vier spielten deren Geschichte nach und drehten einen kleinen Super-8-Film. Doch das Leben schreibt eigene Geschichten, man ging seiner Wege, sah sich ab und an, blieb befreundet…
Und nun steht so eine Zäsur an, der 50. Geburtstag. Was tun?
Den Winnetou-Film noch einmal drehen? Viel Zeit ist nicht, an einem Abend muss alles im Kasten sein ... Zudem verfolgt der eine der Freunde noch ein geheimes weiteres Ziel ...
Spiel: Klaus Tkacz, Stefan Wey
Regie: Harald Richter
Ausstattung: Ulrike Mitschke, Simon Exner
Musik: Andreas Kuch
Dauer: 80 min + Pause
Termine:
28. und 29.12.2018 um 20 Uhr
Silvester um 18 Uhr und 22 Uhr
Erfurt - Marktstr. 6 (Himmelspforte)
Alle Jahre wieder...
Herr Engel als Retter der Geschichte
Der Verein zur Bewahrung und Erhaltung der rechten weihnachtlichen Stimmung e. V. nimmt sich wieder der Verbreitung der biblischen Weihnachtsgeschichte an. Es sind zwar noch immer nur sehr wenige Mitglieder, aber diese geben alles, um den Zuschauern bei der Vorbereitung auf Weihnachten behilflich zu sein. Und wenn die Kapazität der beiden Erzähler nicht ausreicht, dann hilft ein Engel, der auch noch Akkordeon spielen kann. Und so wird alles gut… komisch und berührend.
(Dauer: 75 min)
„Die gesamte Weihnachtsgeschichte“ für die ganze Familie aus der Feder des Erfurter Theatersommers ist in der Michaeliskirche in Erfurt zu sehen.
Ein unvergessliches Erlebnis
Die "Geizige Weihnacht" als Familienvorstellung
Weihnachtswunder nach Charles Dickens: Der Geizhals Ebenezer Scrooge begegnet in der Weihnachtsnacht drei Geistern und erfährt sein persönliches Weihnachtswunder. Sie konfrontieren ihn mit den Folgen seines hartherzigen Handelns. – Nutzt er diese Chance, um sich zu ändern?
(Dauer: 90 min + Pause)
In der „Geizigen Weihnacht“ spielen, singen und musizieren Christiane Weidringer und Harald Richter dieses berühmte „Weihnachtslied in Prosa“.
Ein vergnüglich-tiefsinniger Theaterabend mit Schauspiel, Figurentheater und stimmungsvollen Weihnachtsliedern aus England.
Termin: Am 22. Dezember 2018, 17 Uhr
Veranstaltungsort ist der Kaisersaal Erfurt, Futterstraße.
Karten & weitere Infos unter www.erfurter-theatersommer.de/spielplan.html und über unser Info-Telefon 0177 598 62 60 sowie Restkarten an der Kasse zu Veranstaltungsbeginn.
Spannung und Grusel
Tatort Erfurt
Kurz deckt auf! Die unglaublichen Machenschaften hinter historischen Ereignissen der Stadt Erfurt. Herbert Kurz, der kauzig geniale Erfinder, bringt mit seinem Phonoskop die Wände zum Sprechen und zieht sein Publikum mit hinein in die verbrecherischen Geschehen Erfurts. Der abendliche Spaziergang führt in die verborgensten Winkel und in vergessene Hinterhöfe. Natürlich gibt es wieder einen Becher Wein bei Fackelschein. – Bitte zügig folgen!
Spiel: Klaus Tkacz
(Dauer: 105 min)
Termine: siehe Spielplan
Märchenhaft (nur am 8. Dezember)
Märchen für Groß und Klein
Fünf bekannte russische Märchen werden mit Spiel und Musik für die Kleinsten zu einem kurzweiligen und sinnlichen Theatererlebnis.
Für Kinder ab 3 Jahren. (Dauer: 45 min)
Das Puppentheaterstück für Kinder ist am 8. Dezember um 16.30 Uhr
im Autohaus Glinicke, Hermsdorfer Str. 2, (am T.E.C. Erfurt) zu erleben.
Spiel: Christiane Weidringer
Haustier oder Festtagsbraten...
...das ist hier die Frage
Frau Löwenhaupt sieht in der sprechenden Gans Auguste ein willkommenes Haustier - Herr Löwenhaupt aber einen Festtagsbraten. Da kommt Spannung auf! Die Gans wird zur Zerreißprobe für den Familienfrieden. Es entspinnt sich ein vergnügliches Ringen. Dabei werden von beiden sämtliche Register gezogen. Alles nimmt schon mysteriöse Formen an, bis endlich das Weihnachtswunder geschieht . . .
Für Menschen ab 10 Jahre
Spiel: Susanne Peschel, Ronald Mernitz
Regie: Lisa Augustinowski
Ausstattung: Tilo Schiemenz
Musik: K.C. Kaufmann
Dauer: 90 min + Pause
Spielort: "Himmelspforte" - Marktstr. 6 in Erfurt
Die Weihnachtsgans Auguste heiß und fettig
nächste PREMIERE 4. Dezember um 17 Uhr
Vorfreude, schönste Freude
Ein leckerer Festtagsbraten? Oder ein willkommenes Haustier?
Das Schicksal der sprechenden Gans wird für Herrn und Frau Löwenhaupt zur Zerreißprobe. Es entspinnt sich ein vergnügliches Ringen. Dabei werden von beiden sämtliche Register gezogen.
Alles nimmt schon mysteriöse Formen an, bis endlich das Weihnachtswunder geschieht . . .
Für Menschen ab 10 Jahre.
Regie: Lisa Augustinowski
Ausstattung: Tilo Schiemenz
Musik: K.C. Kaufmann
Spiel: Susanne Peschel, Ronald Mernitz
Dauer: 90 min (mit Pause)
Spielort: Erfurt, Marktstr. 6 - Saal: "Himmelspforte"
„Sagen unter und über Erfurt“
Eine geheimnisvolle Tour - Bitte zügig folgen
Der kauziger Erfinder Herbert Kurz überrascht und verwundert alle, die ihm auf seine geheimnisvolle Tour durch Erfurt folgen. Auf dem beliebten und amüsanten Sagenspaziergang „Sagen unter und über Erfurt“ bringt er die Gemäuer Erfurts zum Plaudern und entlockt ihnen Gestalten, die vor den Augen des Publikums sichtbar werden. Der fantastische Erfinder entführt das Publikum in die mysteriösesten Geschichten und verborgensten Winkel unter und über Erfurt. „Eine Geistermesse“, die „Heilige Elisabeth“ und vieles mehr gilt es zu erleben.
Spiel: Klaus Tkacz
Treffpunkt: Erfurt, Benediktsplatz, vor der Tourismus-Information - (Dauer: 120 min)
"Erfurt in Licht und Schatten"
Bewegendes Schattentheater zur Stadtgeschichte
Vom "Blauen Gold" über "Luther" bis zum "0815" - Eine unterhaltsame Zeitreise, die mit beeindruckenden Schattentheaterszenen 1200 Jahre Erfurt humorvoll beleuchtet.
Dabei werden nicht nur Licht- und Schattenseiten Erfurts enthüllt, sondern auch die kuriosesten Begebenheiten witzig dargebracht.
Ein Abriss der Stadtgeschichte in Bildern und Geschichten, die bewegen.
Spiel: Susanne Peschel
Veranstaltungsort ist die Annenkapelle in der Barfüßerruine. (Dauer: 70 min)
HIER war Luther wirklich
Lutherstücke am authentischen Ort
... nach insgesamt über 500 Vorstellungen, davon viele Gastspiele in ganz Deutschland, Tirol, Barcelona und Madrid verlassen die beiden Lutherstücke unser Repertoire. Nur jetzt können Sie nochmals die letzten Chancen nutzen, um diese Stücke im Augustinerkloster Erfurt erleben zu können.
Heilige Anna hilf!
Am 2. Juli 1505 kommt Martin Luther in ein schweres Gewitter. In seiner Not bittet er die Heilige Anna um Rettung und verspricht als Gegenleistung, Mönch zu werden. Martin Luther überlebt und zieht ein paar Tage später in das Erfurter Kloster der Augustiner Eremiten ein.
Diese weitreichenden Ereignisse werden Ihnen während eines Theaterrundganges durch das Augustinerkloster nahegebracht.
(Dauer: 70 min)
Mein lieber Herr Katharina
Wer hat hier eigentlich wen geheiratet? Und wäre es nicht überhaupt besser gewesen, die Finger von dem ganzen Ehestress zu lassen?
Herr und Frau Luther geben sich die Ehre und laden Sie ein. In dem heiter-ernsten Theaterstück bemühen sich die beiden um Antworten auf diese komplizierten Fragen. Sie tun dies anhand belegter Geschichten und Anekdoten und geben so Einblick in ihr turbulentes Eheleben.
(Dauer: 90 min)
Spiel: Annette Seibt
Ab 7. September 2018 im Augustinerkloster Erfurt
Die Zauberflöte erklingt wieder
Ein Abend voller Emotionen und grandioser Musik
"Die Zauberflöte - Sternstunde einer Souffleuse"
Mozarts Zauberflöte in den Händen einer unerfahrenen Souffleuse!? Sie tritt auf, bereitet alles für den großen Opernabend vor, doch die Leiterin des Theaters, Frau Gerlinde Salieri, kommt nicht. Was tun? Nun gilt es, die Vorstellung zu retten und die Souffleuse hat auch schon einen Plan. Scheinbar schüchtern, tritt sie aus dem Schatten ins Rampenlicht und präsentiert ihre Zauberflöte: verspielt, dramatisch und unwiderstehlich menschlich.
Ein Abend voller Emotionen, überraschender Wendungen und natürlich Mozarts grandioser Musik.
Dauer: 80 min + Pause
REGIE: Harald Richter
SPIEL: Christiane Weidringer
Sommerliches Puppenspiel im Innenhof des Erfurter Naturkundemuseums
Winnetou - SONDERVORSTELLUNG am 17.8. um 20 Uhr
Wegen großer Beliebtheit und Nachfrage wurde noch ein zusätzlicher Spieltermin von "WINNETOU" aufgenommen.
Liebe Theaterfreunde, freuen Sie sich auf Sommertheater der besonderen Art - Kindheitserinnerungen werden geweckt und eine ganz wunderbare Geschichte erzählt. Die Geschichte von Winnetou und Old Shatterhand, aber auch die von zwei Freunden, die sich nochmals in ihre Kindheitsträume stürzen und sich der Frage des Lebens stellen: Ist man mit 50 alt? Sollte man nun seine Träume ziehen lassen? Oder sollte man sie nun umsetzen, auch wenn die eine oder andere Übung nicht mehr so elegant aussieht. Das sind eben die Spuren des Lebens und die sind wunderbar, besonders wenn man Freunde hat, die einen durchs Leben begleiten.
Blutsbrüder fürs Leben, das schworen sich die vier Freunde in der Kindheit. Sie hielten es wie Ihre Idole Winnetou und Old Shatterhand, ja, die vier spielten deren Geschichte nach und drehten einen kleinen Super-8-Film. Doch das Leben schreibt eigene Geschichten, man ging seiner Wege, sah sich ab und an, blieb befreundet…
Und nun steht so eine Zäsur an, der 50ste Geburtstag. Was tun?
Den Winnetou-Film noch einmal drehen? Viel Zeit ist nicht, an einem Abend muss alles im Kasten sein. Denn ein Kumpel lässt sie einen Abend in den Hof des Angermuseums. Kostüme gibt es noch, eine Kiste von früher und Kulissen werden einfach geschraubt. Lars hat Holz und Akkuschrauber besorgt, denn er verfolgt noch ein weiteres Ziel: Ein Bewerbungsvideo für den Akkuschrauberwettbewerb. Das will Lars für sich behalten, sonst gibt's wieder Diskussionen. Der Gewinn: eine Reise nach Amerika. Davon hatten sie doch immer geträumt, dahin zu reisen, wo Winnetou und Old Shatterhand wirkten, zu den Apachen.
Spiel: Klaus Michael Tkacz, Stefan Wey
Regie: Harald Richter
Ausstattung: Ulrike Mitschke, Simon Exner
Musik: Andreas Kuch
Veranstaltungsort Innenhof Angermuseum Erfurt
"Zu Gast bei Luther"
- Ein kulinarischer & kultureller Leckerbissen am Hochzeitstag von Katharina von Bora und Martin Luther
Ein Hochzeitstag, ein festliches Mahl und ein Blick zurück.
Mit einem Festmahl feiern die Luthers am 13. Juni ihren Hochzeitstag und blicken währenddessen auf ihr bewegtes Leben. Luther's Original Hochzeitsmenü wird wahrhaftig nachgekocht – und alle lauschen, lachen und schmausen gemeinsam an historischer Stätte, im Augustinerkloster. Dazu gibt es humorvolle Tisch- und Streitgespräche zwischen Martin und seiner Frau Katharina, gespielt von Annette Seibt und Reiner Gabriel.
Achtung: Einziger Veranstaltungstermin ist der 13. Juni 2018, 19 Uhr
Veranstaltungsort: Augustinerkloster Erfurt
Karten gibt es direkt im Augustinerkloster zu Erfurt, Tel. 0361/57 66 00, info@augustinerkloster.de
oder bei der Tourist-Info am Benediktsplatz (Tel. 0361/66 40 100).
Die Zauberflöte - Sternstunde einer Souffleuse
PREMIERE 7. Juni 2018
Die Souffleuse tritt auf, bereitet alles für den großen Opernabend vor, doch die Leiterin des Theaters, Frau Gerlinde Salieri, kommt nicht. Was tun? Nun gilt es, die Vorstellung zu retten und die Souffleuse hat auch schon einen Plan.
Das ist die Rahmenhandlung, die sich Christiane Weidringer und Harald Richter für ihre Zauberflöte überlegt haben, diesem Kunstwerk von fabelhafter Vielschichtigkeit. Und genau darum geht es in dieser Inszenierung. Es ist eine Zauberflöte, wie man sie weder auf der großen Opernbühne noch im kleinen Marionettentheater erleben kann. Es wird aus dem Vollen geschöpft frei nach Goethes Theatermotto: „Wer vieles bringt, wird jedem etwas bringen“.
Hören Sie hinaus in die Natur; in all dem Gezwitscher, Tirilieren & Singen um uns herum werden wir eingestimmt auf die diesjährig erste und wunderbare Premiere des Erfurter Theatersommers. Denn endlich ist es soweit – Ein Kunstwerk von fabelhafter Vielschichtigkeit!
Spiel: Christiane Weidringer
Regie: Harald Richter
Dramaturgie: Annette Seibt
Premiere: 7. JUNI 2018, 20.30 Uhr
Innenhof des Naturkundemuseums, Große Arche 14
(Dauer: 80 min + Pause)
Erfurt´s Stadtgeschichte
In Licht und Schatten
"Erfurt in Licht und Schatten" - Bewegendes Schattentheater zur Stadtgeschichte
Vom "Blauen Gold" über "Luther" bis zum "0815" - Eine unterhaltsame Zeitreise, die mit beeindruckenden Schattentheaterszenen 1200 Jahre Erfurt humorvoll beleuchtet.
Dabei werden nicht nur Licht- und Schattenseiten Erfurts enthüllt, sondern auch die kuriosesten Begebenheiten witzig dargebracht. Ein Abriss der Stadtgeschichte in Bildern und Geschichten, die bewegen.
(Dauer: 70 min)
Nächste Spieltermine ab 19. April 2018.
Auf geheimnisvoller Tour
Ein amüsanter Sagenspaziergang durch die Altstadt
Folgen Sie dem kauzigen Erfinder Herbert Kurz auf seiner geheimnisvollen Tour durch Erfurt. Auf dem beliebten und amüsanten Sagenspaziergang „Sagen unter und über Erfurt“ bringt er die Gemäuer Erfurts zum Plaudern und entlockt ihnen Gestalten, die vor den Augen des Publikums sichtbar werden. Der fantastische Erfinder entführt das Publikum in die mysteriösesten Geschichten und verborgensten Winkel unter und über Erfurt. „Eine Geistermesse“, die „Heilige Elisabeth“ und vieles mehr gilt es zu erleben.
Der Spaziergang führt in drei Baudenkmäler; die Räumlichkeiten sind beheizt, außer einer – dort jedoch gibt es Decken. (Dauer: 120 min)
Spiel: Klaus Tkacz
Wie kann es sein, dass Mozart auf Karl May trifft??
Nun, das kann wohl nur ein Indiz dafür sein, dass die Spielsaison wieder beginnt.
Liebe Theaterfreunde,
eilend auf Windesflügeln sind wir baldigst zurück! Und freuen uns auf ein neues Theaterjahr voller Spielfreude.
Unsere Spielsaison startet am
9. März, 20 Uhr, mit "Sagen unter und über Erfurt".
Weiter geht es am
10. März, 17.30 Uhr "Die Magd Marie" und 20 Uhr "Sagen unter und über Erfurt" ...
Besonderes, gerade für die Kleinen, am
11. März, 16 Uhr "Das hässliche junge Entlein" in der Festscheune Tiefurt.
**************
Gleich ZWEI PREMIEREN erwarten Sie diesen Sommer:
"Die Zauberflöte -
Sternstunde einer Souffleuse"
Premiere: 7. JUNI 2018
Innenhof des Naturkundemuseums
Lange hat sie auf diesen Abend hingearbeitet. Jetzt ist er gekommen! Die scheinbar schüchterne Souffleuse tritt aus dem Schatten ins Rampenlicht und präsentiert ihre Zauberflöte: verspielt, dramatisch und unwiderstehlich menschlich.
Ein Abend voller Emotionen, überraschender Wendungen und natürlich Mozarts grandioser Musik.
"Winnetou -
Blutsbrüder des Baumarkts"
Premiere: 29. JUNI 2018
Innenhof des Angermuseums
Die zwei Helden können das Träumen nicht lassen. Als Kinder wollten sie sein wie Winnetou und Old Shatterhand. Heute wollen sie den ersten Preis beim Akkuschrauberwettbewerb gewinnen: Sechs Wochen auf dem Pferd durch Amerika.
Heiter, abwechslungsreich, voller Überraschungen. Ein Muss für alle, die Winnetou kennen oder kennenlernen möchten.
***
Erlebnistag Zauberflöte
Ein Tag der künstlerischen Begegnungen für alle Generationen (ab 7 Jahren)
14. April 2018, 15.00 bis 21.00 Uhr
Kooperative Gesamtschule „Am Schwemmbach“
Am Schwemmbach 10, 99099 Erfurt
15.00 Uhr: Beginn und Begrüßung
16.00 Uhr: Fünf künstlerische Workshops
18.00 Uhr: Zauberhaftes Buffet
19.00 Uhr: Präsentation der Wokshopergebnisse
21.00 Uhr: Verabschiedung
Workshop 1:
Handwerkliche Fähigkeiten erwerben beim Bauen von Marionetten mit der Puppenspielerin Christiane Weidringer.
Workshop 2:
Selbst auf der Bühne stehen und ein Gefühl für eine Theaterfigur entwickeln mit dem Regisseur Harald Richter.
Workshop 3:
Praktische Erfahrungen mit Musik ohne Instrumente. „Beat Boxing“ mit dem Weimarer Musiker Andreas Kuch.
Workshop 4:
„Mutproben“ - Erfahrungen mit Ängsten und Selbst-Überwindung in spannenden Spielen mit dem Erlebnispädagogen Jonathan Lerche.
Workshop 5:
Gestalten eines internationalen Buffets mit der Theaterpädagogin Annette Seibt.
Ein Kooperationsprojekt der evangelischen Andreasgemeinde Erfurt, des Erfurter Theatersommer e.V. und der Kooperativen Gesamtschule „Am Schwemmbach“ (Teilnahme kostenfrei).
Anmeldungen bitte an:
Evangelische Andreasgemeinde, Frau Schwarz, Tel: 211 52 39
Kooperative Gesamtschule, Frau Tallai, Tel: 373 15 89
Theatersommer, Frau Weidringer, Tel: 211 16 40, info@weidringer.de
Artis Service Wohnen, Frau Anton, Tel: 374 50
Die Bühne ist da! Die Proben laufen an...
Freuen Sie sich auf die 1. Premiere in diesem Jahr.
"Die Zauberflöte - Sternstunde einer Souffleuse"
Premiere ist am 7. Juni 2018 um 20.30 Uhr
im Hof des Naturkundemuseums in Erfurt.
Karten gibt es jetzt schon bei der Tourist-Information in Erfurt.
Wir machen PAUSE
Am 11. März geht es weiter,
bis dahin machen die Künstler Jahresurlaub bzw. bereiten sich auf die neue Spielzeit mit zwei PREMIEREN vor.
Mit voller Spielfreude...
...dem Jahresende entgegen.
Bevor sich das Jahr dem Ende neigt, beschenken wir das Publikum noch einmal mit unserer ganzen Spielfreude:
- 24. Dezember 17.00 Uhr Geizige Weihnacht
- 25. Dezember 18.00 Uhr Geizige Weihnacht
- 26. Dezember 16.00 Uhr Das hässliche kleine Entlein
17.00 Uhr Die gesamte Weihnachtsgeschichte
18.00 Uhr Parzival = 500. Veranstaltung von Christiane Weidringer & Klaus Tkacz!!*
- 27. Dezember 16.00 Uhr Das hässliche kleine Entlein
17.00 Uhr Die gesamte Weihnachtsgeschichte
- 28. Dezember 15.00 Uhr Der Wolf und die sieben Geißlein
- 29. Dezember 15.00 Uhr Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
- 30. Dezember 16.00 Uhr Das hässliche kleine Entlein
- 31. Dezember 18.00 Uhr Parzival
22.00 Uhr Parzival
00.30 Uhr Dinner for one
* HIGHLIGHT zur Weihnachtszeit: Am 26. Dezember feiert unser Dreamteam Christiane Weidringer & Klaus Tkacz mit "PARZIVAL", 18 Uhr, seine 500. Veranstaltung! Auf das Publikum wartet eine kleine Überraschung und ein Gläschen Sekt ...
Kurze Inhaltsangabe zu den Stücken:
Geizige Weihnacht – Unser Kultweihnachtsstück. Die Weihnachtsgeschichte nach Charles Dickens, vergnüglich-tiefsinniger Theaterabend in Schauspiel, Figurentheater & Weihnachtsliedern aus England.
Das hässliche kleine Entlein – Diesjähriges Kinder-Premierestück nach Hans Christian Andersen, Märchen vom Anders sein, vom Selbstbewusstsein, ab 4 Jahren.
Die gesamte Weihnachtsgeschichte – Komisches und zugleich berührendes Theaterstück, Weihnachtsgeschichte mit Gesang.
Parzival – Unser Klassiker. Preisgekröntes Stück zum Staunen und Lachen nach Wolfram von Eschenbach.
Der Wolf mit den sieben Geißlein – Fröhliche Handpuppen erwecken das Märchen der Gebrüder Grimm für Kinder ab 4 Jahren zu neuem Leben. Happy End inklusive!
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren – Amüsantes Puppenspiel über Mut, Glück und ein Glückskind, ab 4 Jahren.
Dinner for one - Miss Sophie feiert ihren 90. Geburtstag. Butler James does his very best … Der Rest ist bekannt.
Veranstaltungsort ist die Himmelspforte in der Marktstraße 6. Weitere Infos und alle weiteren anderen Spieltermine unter www.erfurter-theatersommer.de/spielplan.html.
Karten gibt es online unter http://erfurter-theatersommer.de/ticketverkauf.html, bei der Tourist-Info am Benediktsplatz (Tel. 0361/66 40 100), über unser Info-Telefon 0177/5 98 62 60 sowie an der Kasse zu Veranstaltungsbeginn.
Kurz deckt auf!
TATORT Erfurt
Die unglaublichen Machenschaften hinter historischen Ereignissen der Stadt Erfurt. Herbert Kurz, der kauzig geniale Erfinder, bringt mit seinem Phonoskop die Wände zum Sprechen und zieht sein Publikum mit hinein in die verbrecherischen Geschehen Erfurts. Der abendliche Spaziergang führt in die verborgensten Winkel und in vergessene Hinterhöfe. Natürlich gibt es wieder einen Becher Wein bei Fackelschein. – Bitte zügig folgen!
(Dauer: 105 min)
Termine 2017:
Am 29./30. November,
dann am 1. + 11./12./13./14./15., am 18./19./20. Dezember,
jeweils um 16.30 und 18.30 Uhr.
Treffpunkt ist die Tourist-Information, Benediktsplatz an der Krämerbrücke.
Alle Jahre wieder ...
„Die gesamte Weihnachtsgeschichte“
Der Verein zur Bewahrung und Erhaltung der rechten weihnachtlichen Stimmung e. V. nimmt sich wieder der Verbreitung der biblischen Weihnachtsgeschichte an. Es sind zwar noch immer nur sehr wenige Mitglieder, aber diese geben alles, um den Zuschauern bei der Vorbereitung auf Weihnachten behilflich zu sein. Und wenn die Kapazität der beiden Erzähler nicht ausreicht, dann hilft ein Engel, der auch noch Akkordeon spielen kann. Und so wird alles gut… komisch und berührend.
(Dauer: 75 min)
„Die gesamte Weihnachtsgeschichte“ für die ganze Familie in der Michaeliskirche, Michaelisstraße in Erfurt:
Am 5./6./7./8. und 12./13./14. und am 26./27. Dezember 2017, um jeweils 17 Uhr.
Das Leben der Gloriosa
Die berühmteste Glocke von Erfurt
Hin und wieder steigt die gute alte Gloriosa von ihrem Glockenturm. Finden sich dann Zuhörer, erzählt sie ihre Geschichte, betrauert ihre zersprungenen und geschmolzenen Vorgängerinnen und gerät über ihren Glockengießermeister ins Schwärmen. Sie plaudert über das Glockengießen im Allgemeinen und natürlich besonders über ihren speziellen Fall. Das Publikum erwartet ein heiterer Theaterabend mit Annette Seibt vom Erfurter Theatersommer über das „Leben“ der berühmtesten Glocke Erfurts.
Diese Theaterproduktion ist zu folgenden Terminen im Collegium Maius, Michaelisstr. 39 zu erleben,
Am 4. + 15. + 18. + 19. Dezember um 17 Uhr,
am 11. Dezember um 20 Uhr.
Weihnachtsnacht mit drei Geistern
Eine der schönsten Geschichten zur Weihnacht
Der Geizhals Ebenezer Scrooge begegnet in der Weihnachtsnacht drei Geistern und erfährt sein persönliches Weihnachtswunder. Sie konfrontieren ihn mit den Folgen seines hartherzigen Handelns. – Nutzt er diese Chance, um sich zu ändern?
In der „Geizigen Weihnacht“ des Erfurter Theatersommers spielen, singen und musizieren Christiane Weidringer und Harald Richter dieses berühmte „Weihnachtslied in Prosa“.
Ein vergnüglich-tiefsinniger Theaterabend mit Schauspiel, Figurentheater und stimmungsvollen Weihnachtsliedern aus England.
Spiel:
Christiane Weidringer und Harald Richter
Ab 29.11.17 in der "Himmelspforte", Marktstr. 6 in Erfurt
PREMIERE - "Das hässliche kleine Entlein"
Ein Märchen vom Anders sein, vom Selbstbewusst sein.
Aufregung auf dem Entenhof: Die neuen Küken sind ausgeschlüpft. Aber eines von ihnen ist irgendwie anders, viel zu groß, viel zu dunkel, viel zu hässlich... keiner will mit ihm spielen. Das hässliche kleine Entlein flieht in die große kalte Welt, mit einer seltsamen Sehnsucht im Herzen nach jenen großen weißen Vögeln, die man Schwäne nennt, und die im Winter gen Süden fliegen.
Und irgendwann kommt der Frühling wieder, kommen die Schwäne zurück und damit eine wundersame Verwandlung.
PREMIERE am 26. November 2017 um 16 Uhr in der "Himmelspforte" Marktstr. 6
Spiel: Christiane Weidringer
Regie: Harald Richter
Bühne/Puppen: Matthias Hänsel
Musik: Andreas Kuch
Eintritt: Kinder: 5,- € Erwachsene: 7,- €
Wer hat die Hosen an ?
Mein lieber Herr Katharina !
Wer hat hier eigentlich wen geheiratet? Und wäre es nicht überhaupt besser gewesen, die Finger von dem ganzen Ehestress zu lassen? Herr und Frau Luther geben sich die Ehre und laden Sie ein.
In dem heiter-ernsten Theaterstück „Mein lieber Herr Katharina“ bemühen sich die beiden um Antworten auf diese komplizierten Fragen. Sie tun dies anhand belegter Geschichten und Anekdoten und geben so Einblick in ihr turbulentes Eheleben.
Spiel: Annette Seibt und Reiner Gabriel
Spieltermine:
Am 11./12. und 25./26. August, nochmals am 1./2. und 29./30. September 2017
jeweils um 19.30 Uhr, im Augustinerkloster Erfurt
Dauer: ca. 90 min.
"Parzival - Der Gral, ich werde ihn finden oder sterben"
Das preisgekrönte Stück zum Staunen und Lachen nach Wolfram von Eschenbach.
König Artus und seine Gemahlin Ginover leben noch!
Stolz und mit einem Augenzwinkern präsentieren sie die Geschichte ihres Zöglings Parzival. In phantasievoller Weise verwandeln sie ihre Tafelrunde zu einer Fülle verzaubernder Bilder. Beherzt bedienen sie sich dabei sowohl der heutigen Sprache wie auch der kraftvollen mittelhochdeutschen Versform.
Spieltermine:
Nochmals am 18. und 19. August, jeweils um 20 Uhr.
Kindertheater
EINE GANZE Ferien-Woche lang jeden Tag Theater für kleine und große Kinder!
Aschenputtel:
Aschenputtel, das ist das Mädchen, das genau weiß, dass einmal alles gut wird. Schön! Zum Kaffeetrinken wird Oma die Enkel einladen, und dann beginnen, von Aschenputtel zu erzählen. Der Kaffeekannenwärmer wird zum König, die Tischdecke zur Wiese ... alles soll sich verwandeln. Diesmal wird es kein langweiliges Kaffeetrinken bei Oma werden. Sondern eine verzaubernde Überraschung!
Puppentheaterstück für Kinder ab 4 Jahren (Dauer ca. 50 min)
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren:
Die drei goldenen Haare des Teufels soll Felix, das Glückskind, holen. Er muss es schaffen, denn er will die Prinzessin als Frau behalten! Und so traut er sich das Ungeheure. Zum Glück wagt er, zum Glück fragt er, zum Glück lässt er sich helfen und hilft anderen. Und so gelingt es.
Amüsantes Puppenspiel für Kinder ab 4 Jahren. (Dauer: 50 min)
Spieltermine:
Mo., 31.07. 15 Uhr "Aschenputtel"
Di., 01.08. 10 Uhr "Aschenputtel"
Mi., 02.08. 15 Uhr "Aschenputtel"
Do., 03.08. 10 + 15 Uhr "Der Teufel mit den drei goldenen Haaren"
Fr., 04.08. 10 Uhr "Der Teufel mit den drei goldenen Haaren"
Veranstaltungsort ist die Kinder- und Jugendbibliothek Erfurt, Marktstraße 21.
Karten gibt es online unter
Dracula - Bitte eine Blutspende
Er ist wieder erwacht. Dracula - der unsterbliche Verführer.
Er kommt aus der Nacht und keiner kann sich ihm entziehen. Christiane Weidringer und Klaus Tkacz vom Erfurter Theatersommer umgarnen sich in begierig bissigem Hunger, stets auf der Suche nach dem kostbaren, roten Lebenselixier. In "Dracula" zeigt sich, was so alles geschehen kann, wenn sich Mann und Frau zwischen Licht und Schatten begegnen.
Eine herzerfrischende und lustvolle Theaterorgie.
Spiel: Christiane Weidringer und Klaus Tkacz
Regie: Harald Richter
Dauer: 95 min + Pause
??????
Schlamassel
Christiane Weidringer widmet sich in ihrem Stück der jüdischen Kultur.
Genauer gesagt, dem wichtigsten Fest: der Hochzeit.
Aber bis Mann und Frau zusammen finden, sind einige Hindernisse zu überwinden. Als Heiratsvermittlerin plaudert sie aus dem sprichwörtlichen Nähkästchen, welches sich im Laufe des Abends vielfach verwandelt und schließlich zu einem Gegenstand wird, den nicht nur die Erfurter kennen…
Ein amüsantes Theaterstück mit Wortwitz und Chuzpe!
Spiel: Christiane Weidringer
Regie: Harald Richter
Spielort: Innenhof des Naturkundemuseums
Unglaubliche Geschichten
Geld, Liebe und Intrigen
Der geniale Forscher Herbert Kurz begibt sich auf die Pirsch, um weiteren unglaublichen Geschichten auf die Schliche zu kommen. "Von Erfurter Schätzen und Schätzchen" weiß viel Aufregendes um Liebe, Geld und Intrigen zu berichten.
Auf diesem Theaterspaziergang geleitet Herbert Kurz mit seinem ungewöhnlichem Gefährt seine Mit-Spaziergänger an authentische Orte und bringt die historischen Mauern und Fundstücke aus vergangenen Zeiten zum Plaudern. Dabei entlockt er ihnen manch pikantes Geheimnis, das sie vielleicht lieber für sich behalten hätten.
Unterhaltsamer und witziger kann man Stadtgeschichte nicht erleben.
Spiel: Klaus Tkacz
Zu Gast an Luther`s Tafel
Genießen wie im 16. Jahrhundert
Einladung zu Luther`s Hochzeitsmenü.
Ein kulinarischer und kultureller Leckerbissen am Hochzeitstag von Katharina v. Bora und Martin Luther.
An historischer Stätte, dem Augustinerkloster in Erfurt, bereiten wir Ihnen am
13. Juni 2017, um 19 Uhr
Luthers Original-Hochzeitsmenü.
Dazu gibt es humorvolle Tisch- und Streitgespräche zwischen Martin und seinem Weibe Katharina.
Spiel: Annette Seibt und Reiner Gabriel
Preis für Theaterstück und Menü betragen 43,00 €, incl. eines Begrüßungstrunkes
Bitte unbedingt vorher anmelden unter:
Tel.: 0361 57 66 00 oder info@augustinerkloster.de
PREMIERE "Erfurt in Licht und Schatten"
Bewegendes Schattentheater zur Stadtgeschichte
Vom "blauen Gold" über "Luther" bis zum "0815"
Eine unterhaltsame Zeitreise, die mit beeindruckenden Schattentheaterszenen 1200 Jahre Erfurt humorvoll beleuchtet.
Dabei werden nicht nur Licht und Schattenseiten Erfurts enthüllt, sondern auch die kuriosesten Begebenheiten witzig dargebracht.
Ein Abriss der Stadtgeschichte in Bildern und Geschichten die bewegen.
Veranstaltungsort: Barfüßerruine, Annakapelle, 19:30 Uhr
Theaterfirma Klaus Tkacz & Susanne Peschel
Premiere am 7. Juni 2017
Wir haben einen Plan
Mächtig gewaltig
Seit März liegt unser Sommerspielplan an den bekannten Stellen aus. Wer ab der nächsten Ausgabe die Zusendung per Post wünscht, schreibe uns bitte eine Mail.
Natürlich kann man sich auch den Spielplan auf unserer Homepage herunterladen.
Spielplan (rechte Spalte)
Sagenhafter Spaziergang durch Erfurt`s Unter- und Oberwelten
Wir starten JETZT mit dem Sommer-Spielplan
Liebe Theaterfreunde,
sie sind schon überall zu entdecken. Krokusse, Schneeglöckchen und Winterlinge. Und auch wir sind mit viel Spielfreude und unserem neuen Spielprogramm Frühling/Sommer 2017 zurück. Nun kann der Frühling mit Herrn Kurz endlich kommen!
Ab 17. März geht es los.
Klaus Tkacz alias Herbert Kurz lädt zu seinem beliebten Theaterspaziergang „Sagen unter und über Erfurt“ ein und entführt Sie in Keller und Dachböden, stöbert unruhige Seelen aus längst vergangener Zeit auf und lässt sie zu Wort kommen.
Wir haben gewonnen!
20x1000 - Wir sind dabei. - Danke, Stadtwerke Erfurt
PAUSE
Am 17. März geht es weiter,
bis dahin machen die Künstler Jahresurlaub bzw. bereiten sich auf die neue Spielzeit vor.
Zum letzten Mal - "Schnapsidee"
Mit diesem Stück endet unsere Winterspielzeit.
Zwei Giftmischer, pardon, Heilkünstler, konkurrieren in „Schnapsidee“ um die perfekte Rezeptur für den perfekten Trunk. Es wird verkostet, verkorkst und verpufft. Am Ende ist ein Destillat entstanden: ERFORDIQUE. Und das geschätzte Publikum darf probieren, um herauszufinden, ob ERFORDIQUE tatsächlich lebensverlängernd, immunstabilisierend, aphrodisierend und Appetit zügelnd ist ... Wohl bekomm's!
(Spieldauer: 90 min)
Diese Theaterproduktion aus der Feder des Regisseurs Harald Richter ist in der Destille Erfurt, Lauentor 14 (Bastion Martin) am 6. und 7. Januar 2017 zu erleben.
Dies sind die beiden letzten Aufführungen. Das Stück kommt aus organisatorischen Gründen nicht wieder auf den Spielplan!
Silvester in der Himmelspforte
AUSVERKAUFT
18.00 und 22.00 Uhr - "Dracula" Beide Vorstellungen sind ausverkauft !!
Wir begrüßen das neue Jahr mit einem Glas Sekt oder Saft.
Anschl. gegen 0.30 Uhr - "Dinner for one"
Märchenzeit
Gebrüder Grimms Märchen
"Der Wolf und die sieben Geißlein"
Das ist ein lustiges Tohuwabohu im Haus der Geißenmutter und ihrer sieben jungen Geißlein! Die Geißenmama aber hat alles im Griff. Meistens jedenfalls. Und doch kommt der Wolf – wie ein schweres Gewitter - über sie. Danach aber scheint die Sonne heller als zuvor. Sie haben es gemeistert! Und sie sind sogar ein bisschen schlauer geworden.
"Der Teufel mit den drei goldenen Haaren"
Die drei goldenen Haare des Teufels soll Felix, das Glückskind, holen. Er muss es schaffen, denn er will die Prinzessin als Frau behalten! Und so traut er sich das Ungeheure. Zum Glück wagt er, zum Glück fragt er, zum Glück lässt er sich helfen und hilft anderen. Und so gelingt es.
So ein Geizhals
Die Geister retten Weihnachten
Der Geizhals Ebenezer Scrooge begegnet in der Weihnachtsnacht drei Geistern und erfährt sein persönliches Weihnachtswunder. Sie konfrontieren ihn mit den Folgen seines hartherzigen Handelns. – Nutzt er diese Chance, um sich zu ändern?
In der „Geizigen Weihnacht“ des Erfurter Theatersommers spielen, singen und musizieren Christiane Weidringer und Harald Richter dieses berühmte „Weihnachtslied in Prosa“.
Ein vergnüglich-tiefsinniger Theaterabend mit Schauspiel, Figurentheater und stimmungsvollen Weihnachtsliedern aus England.
(Dauer: 90 min + Pause)
Spende Blut
Rette Dracula
"Dracula" - Rot wie Blut in Weiß wie ... Winter
--- Unsere winterlich-weihnachtliche Spielsaison in der Himmelspforte beginnt!
Er ist wieder erwacht. Dracula - der unsterbliche Verführer. Er kommt aus der Nacht und keiner kann sich ihm entziehen. Auch Du wirst Dich ihm hingeben. Biss zum letzten Blutstropfen. Christiane Weidringer und Klaus Tkacz vom Erfurter Theatersommer umgarnen sich in begierig bissigem Hunger, stets auf der Suche nach dem kostbaren, roten Lebenselixier. In "Dracula" zeigt sich, was so alles geschehen kann, wenn sich Mann und Frau zwischen Licht und Schatten begegnen.
Eine herzerfrischende und lustvolle Theaterorgie.
(Regie: Harald Richter, Dauer: 95 min + Pause)
Für die beiden Vorstellungen zu Silvester bitte unbedingt die Karten im Vorverkauf erwerben bzw. reservieren.
Alle Jahre wieder
Ohne Weihnachtsgeschichte - Kein Weihnachten
Der Verein zur Bewahrung und Erhaltung der rechten weihnachtlichen Stimmung e. V. nimmt sich wieder der Verbreitung der biblischen Weihnachtsgeschichte an. Es sind zwar noch immer nur sehr wenige Mitglieder, aber diese geben alles, um den Zuschauern bei der Vorbereitung auf Weihnachten behilflich zu sein. Und wenn die Kapazität der beiden Erzähler nicht ausreicht, dann hilft ein Engel, der auch noch Akkordeon spielen kann. Und so wird alles gut… komisch und berührend.
„Die gesamte Weihnachtsgeschichte“ für die ganze Familie aus der Feder des Regisseurs Harald Richter wird in der Michaeliskirche aufgeführt.
(Dauer: 75 min)
Himmelspforte geöffnet
Wie jedes Jahr - Viel Theater
Liebe Theaterfreunde,
kurz raus aus dem Stress um Terminplanung, Geschenkideen-Findung, Baumkauf oder den "Aushandlungen" mit den lieben Verwandten? - Oh ja! - Mal eine Verschnaufpause vom alljährlich stattfindenden kleinen Wahnsinn, dem wir uns hingeben müssen. Oder auch wollen. Denn seien wir ehrlich. Ganz tief in unserem Herzen gibt es einen kleinen oder großen Flecken, der Weihnachten einfach schön findet ...
Die Weihnachtszeit – fast einen Monat lang verwöhnen wir Sie. Jeden Tag wartet ein tolles Programm, zu dem wir Sie herzlich einladen.
Am Montag, dem 5. Dezember eröffnen wir um 18 Uhr mit „Dracula“ die Himmelspforte und damit die Stätte unserer winterlichen Spielsaison.
Dracula. Er ist erwacht und begierig nach frischem Blut. Mal auf der Jagd nach dem roten Lebenssaft, mal ruhelos nach blankem Fleisch oder halb verloren in unerfüllten Sehnsüchten …
Heiß & blutrot wird es werden – Jeder Zuschauer erhält gratis einen Becher Glühwein zum Eröffnungsabend.
Also auf in die Himmelspforte in der Marktstraße 6!
In den folgenden Wochen bieten wir Ihnen ein buntes Programm, angefangen von Theaterspaziergängen durchs weihnachtliche Erfurt bis hin Weihnachtsgeschichten mit Gesang im tollen Ambiente der Michaeliskirche. Erleben Sie etwa „Sagen unter und über Erfurt“, die „Geizige Weihnacht“ nach dem Weihnachts-Klassiker von Charles Dickens, „Die gesamte Weihnachtsgeschichte“ und viele Stücke mehr.
Die kleinen Gäste erwartet am 18. Dezember „Der kleine Engel“ und das Kinderstück „Aschenputtel“. Auch „Der Wolf und die sieben Geißlein“ oder „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ werden sicherlich ein unvergessliches Theater-Erlebnis.
Erfurter Sagen
Durch Keller und Dachböden
Er ist endlich wieder da: Der kauziger Erfinder Herbert Kurz überrascht und verwundert alle, die ihm auf seine geheimnisvolle Tour durch Erfurt folgen. Auf dem beliebten und amüsanten Sagenspaziergang „Sagen unter und über Erfurt“ bringt er die Gemäuer Erfurts zum Plaudern und entlockt ihnen Gestalten, die vor den Augen des Publikums sichtbar werden. Der fantastische Erfinder entführt, ja, verführt das Publikum in die mysteriösesten Geschichten und verborgensten Winkel unter und über Erfurt. „Eine Geistermesse“, die „Heilige Elisabeth“ und vieles mehr gilt es zu erleben.
Der Spaziergang führt in drei Baudenkmäler; die Räumlichkeiten sind beheizt, außer einer – dort jedoch gibt es Decken und wunderbar wärmenden Glühwein.
(Dauer: 120 min)
Spiel: Klaus Tkacz
Regie: Harald Richter
Musenhafter Spaziergang
Die Göttin der Inspiration
Die Muse der Erzählkunst – Kalliope - schwärmt an schönen Orten Erfurts davon, wie sie in der Sternstunde ihres Wirkens, der Zeit der Soupers, Salons und Teezeiten, die Künste zu Erfurt förderte. Bedeutende Momente aus dem Leben ihrer Schützlinge – wie Schiller, Sophie Albrecht oder der Zäunemannin – setzt sie äußerst gekonnt „in Szene“, rezitiert und musiziert, um sich gemeinsam mit ihrem Publikum an den schönen Früchten ihrer Künstler zu erfreuen. Hinterher fühlen vielleicht auch Sie sich wie „von der Muse geküsst“?
Spiel: Susanne Peschel
Tatort Erfurt
Hautnah dabei
Kurz deckt auf! Die unglaublichen Machenschaften hinter historischen Ereignissen der Stadt Erfurt.
Herbert Kurz, der kauzig geniale Erfinder, bringt mit seinem Phonoskop die Wände zum Sprechen und zieht sein Publikum mit hinein in die verbrecherischen Geschehen Erfurts. Der abendliche Spaziergang führt in die verborgensten Winkel und in vergessene Hinterhöfe. Natürlich gibt es wieder einen Becher Wein bei Fackelschein. – Bitte zügig folgen!
Spiel: Klaus Tkacz
Eine Traumfrau
die die Hosen an hat.
„Mein lieber Herr Katherina“ nannte der Reformator Martin Luther seine Ehefrau Katherina von Bora.
Ihre Ehe ist Vorbild für das protestantische Pfarrhaus späterer Zeiten. Der Theaterabend beginnt, wo der Lutherfilm aufhört und beschäftigt sich mit dem Privatmann, Ehegemahl und Vater Luther.
Mit Witz und Charme wird der Frage nachgegangen, wie Ex-Mönch und Ex-Nonne zusammenfinden konnten und wie sie ihren Alltag bewältigten.
Spiel: Annette Seibt und Reiner Gabriel
Regie: Harald Richter
Wenn die Götter Schatten werfen
Die Geburt der Minerva
Tiefurt im Sommer 1781.
Die Weimarer Hofgesellschaft um Anna Amalia feiert ein Fest anlässlich des 32. Geburtstages von Goethe und führt ihm zu Ehren im Tiefurter Park ein Schattenspiel auf: "Die Geburt der Minerva".
Wie einst am "Musenhof" bietet dieser Theaterabend Musik, Schau- und Schattenspiel sowie Kulinarisches und lädt alle Zuschauer zu einem phantasievollen Kostümfest im Geiste der römischen Antike ein.
Veranstaltungsort: Tiefurter Schloßpark (bei Weimar) 23.-26.08.16 um 19.30 Uhr
Regie: Harald Richter
Sie ist wieder da
Die Beziehungsflüsterin
Was Sie schon kennen: Der KFZ-Mechaniker repariert Autos, der Zahnarzt saniert Gebisse…
Worauf Sie bisher vergeblich gewartet haben: Die BEZIEHUNGSFLÜSTERIN.
Sie demonstriert mittels Alltagsgegenständen Paarbeziehungen und überprüft sie auf ihre Haltbarkeit. Lassen Sie sich was flüstern! Sensationelle Erkenntnisse werden Ihr Liebesleben radikal beflügeln. "Schöner Paaren" - eine Höhepunkt-Comedy.
Spiel: Susanne Peschel
11. bis 19. August 2016, TÄGLICH um jeweils 20 Uhr, Veranstaltungsort ist das Haus Dacheröden.
PREMIERE für Groß und Klein
"Der Teufel mit den 3 goldenen Haaren"
Die drei goldenen Haare des Teufels soll Felix, das Glückskind, holen. Der König fordert es.
Er muss es schaffen, denn er will die Prinzessin zur Frau. Und so traut er sich das Ungeheure.
Zum Glück wagt er, zum Glück fragt er, zum Glück lässt er sich helfen und hilft anderen.
Und so gelingt es.
Ein Puppenspiel für Menschen ab 4 Jahren
Es spielt Susanne Peschel
PREMIERE "Dracula"
Er ist wieder hungrig
Er ist wieder erwacht. Dracula - der unsterbliche Verführer.
Er kommt aus der Nacht und keiner kann sich ihm entziehen. Christiane Weidringer und Klaus Tkacz vom Erfurter Theatersommer umgarnen sich in begierig bissigem Hunger, stets auf der Suche nach dem kostbaren, roten Lebenselixier. In "Dracula" zeigt sich, was so alles geschehen kann, wenn sich Mann und Frau zwischen Licht und Schatten begegnen.
Die Premiere für diesen Sommer - eine herzerfrischende und lustvolle Theaterorgie.
Spiel: Christiane Weidringer und Klaus Tkacz
Regie: Harald Richter
Dauer: 95 min + Pause
"Neben Videoprojektionen und pantomimischen Einlagen begeistert dies viele spontane Lacher provozierende Stück durch Ironie und echten Spielwitz, auch durch die fixe Schnoddrigkeit der Darbeitung" TA 09.07.2016 U. Mielke
Frag doch mal die Nachbarin
Die nehmen kein Blatt vor den Mund
Auf in einen faustischen Sommer: Endlich gibt es wieder neue Veranstaltungen des beliebten Stückes „Faust für Einsteiger oder des Pudels Kern“. Das Theaterstück verbindet in beliebter Art und Weise Schau- und Puppenspiel. Die Schauspielerin Annette Seibt mimt die Direktorin eines Wandertheaters, welches mit seiner "Faust-"Inszenierung Station in Erfurt macht. Sie möchte hier eine routinierte Vorstellung absolvieren und weiterziehen. Doch plötzlich tauchen zwei betagte resolute Damen auf, Zeitzeuginnen und ehemalige Nachbarinnen des Dr. Faustus in Erfurt. Sie wissen aus erster Hand von dieser sagenumwobenen Figur zu berichten. Dabei nehmen sie kein Blatt vor den Mund und haben das Zeug dazu, den Abend in ein amüsantes Spektakel zu verwandeln.
Spiel: Annette Seibt
Regie: Harald Richter
Wo ist Till ???
Liebe, Geld und Intrigen
Das Fräulein erzählt aus dem Nähkästchen
Glocken schweigen nicht
Wussten sie schon...
Marie zeigt`s Ihnen
Mit Begeisterung erzählt...
Sagenhaft
Wir machen Pause
Winterpause mit viel Text
Letzte Vorstellungen vor der Winterpause
Das ist die "Schnapsidee"
Märchen in der Weihnachts- und Neujahrszeit
Es war einmal....
Der Klassiker
Die gesamte Weihnachtsgeschichte
Gute Geister kommen immer wieder
Einzigartig, faszinierend...
Beim Schwarzbrennen zuschauen
Das Lebenselexier
Beim Schwarzbrennen zuschauen
Mit Herrn Kurz auf Schatzsuche
Erfurts wertvollen Geheimnisse werden gelüftet
Marie kann Ihnen was erzählen
Unsere pfiffige Magd
Casanova
Ein frecher Abend mit Witz und Musik
Schlamassel
Plauderei aus dem Nähkästchen
Schöner Paaren
eine Höhepunkt-Comedy - PREMIERE
Mein schönes Fräulein darf ich`s wagen
Faust für Einsteiger oder Des Pudels Kern
Sagenhaft
Hier sprechen die Mauern
PAUSE
Ehrlich verdient
Gute Geister zur Weihnacht
Geiz war gestern
Sylvester in der Marktstraße
Casanova
„Die gesamte Weihnachtsgeschichte“
Alle Jahre wieder
Kinder aufgepaßt
Vier Kinderstücke im Dezember
Jetzt kommt es ganz dick
Daumesdick
Was für eine Idee
- eine Schnapsidee
Verbrecherisches Geschehen in Erfurt
Dunkle Hinterhöfe und Machenschaften
Heilige Anna hilf !
Martin Luther im Augustinerkloster
Aschenputtel - PREMIERE
Happy-End garantiert
So ein Schlamassel
Finden Sie zueinander ?
Erfurts berühmteste Glocke
Diesen Klang müssen Sie gehört haben.
Tatort Erfurt
Herr Kurz ermittelt weiter
PREMIERE - Schlamassel
Am Anfang steht das "JA"
3 in einem Bett ?
Die berühmte Geschichte
Erfurt`s besondere Stadtführung
Der Dauerbrenner
Zu Gast an Luther`s Tafel
Ein köstlich Schmauserey
Marie - die pfiffige Magd
Rundgang durch die Altstadt
Sommersaison läuft
Mit Premieren
Endlich Pause
Die Schauspieler erholen sich...
Wir geizen nicht
Spendenübergabe in der Ev. Stadtmission
Zwei beliebte Kinderstücke
Für große und kleine Kinder
und zum Schluss die "ODYSSEE"
Wintersaison geht dem Ende entgegen
„Der Wolf und die sieben Geißlein“
Figurentheater für Kinder und Erwachsene
"Schnapsidee"
das Theaterstück in der Destille Erfurt
Nächste PREMIERE
Geizige Weihnacht
Des Lebens beste Gefährtin
ist eine Frau (Luther)
Ein Liebhaberstückchen
Lernen Sie bedeutende Persönlichkeiten kennen
Letzte Vorstellungen
Till Eulenspiegel verabschiedet sich vorerst
Adam und Eva
Eßt mehr Obst
PREMIERE - Casanova
Frisch - Frech - Friviol
Jetzt FAN werden
und uns helfen
Peronnik - Ein Gralsmärchen
...aus der Bretagne
"Tatort Erfurt"
Herr Kurz ermittelt nachts
„Mein lieber Herr Katherina“
Ihre Ehe ist Vorbild
Mit der Muse durch Erfurt
Ein göttlicher Spaziergang.
"Der Berg ruft"
Hallo Echo
Youtube: Die Theaterfirma stellt sich vor
"Die Magd Marie"
weiß alles
Sagenhaft
Der Klassiker unter den Stadtspaziergängen
Drei in einem Bett
Das wollen wir sehen
Jetzt geht`s los
Saisonstart 2013
Wir gönnen uns eine Pause
Endlich "frei"
100. Vorstellung "Don Quichotte"
Der Kampf geht weiter
Kampf gegen die Windmühlen
Don Quichotte
Parzival
Die Tafelrunde
Sagenhafter Dr. Luther
Dr. Büchner präsentiert
Es weihnachtet sehr...
Kein Jahr ohne Weihnachtsgeschichte !
"Himmelspforte" öffnete am 24. Nov.
Nun kann der Winter kommen
Die Geister der Weihnacht
Charles Dickens
PREMIERE am 24. Nov. für unsere jüngsten Fans
Der Wolf und die 7 Geißlein
"Schnapsidee"
Premiere bereits ausverkauft
Die Muse - Die Göttin
Eine schwärmerische Stadtbegehung
Mein lieber Herr Käthe
Das turbulente Eheleben des Reformators
Gräfin von Gleichen kehrt zurück
Die Legende vom Brautbett
Odyssee
Ab 15. August
Die wildesten Streiche
100 x Till Eulenspiegel und kein Ende
Wir feiern
5 Jahre Verein
Musenhafter Saisonstart
Am 2. März beginnt der Sommerspielplan
Wir sehen uns...
2. März - Saisonstart
Prosit Neujahr
Gleich nach Mitternacht 1. Vorstellung
"Himmelspforte" eröffnet
Volles Programm in unserem Winterquartier
Der Till - Das Auto
Feiern Sie mit,
"pieps !" - Lustige Tiergeschichten - 26.11. PREMIERE
Für kleine und große Kinder ab 3 Jahren
Die Muse zu Erfurt - PREMIERE 4.11.
- eine Stadtbegehung theatralischer Art -
"Odyssee" auf Youtube
GLORIOSA - Premiere am 14. August 2011
ein heiterer Theaterabend
"Odyssee" startete mit großem Erfolg
Trotz Regens - Premiere ausverkauft !
Die Odyssee - Premiere 13. Juli 2011
Bald ist es soweit
Der Berg ruft !
aber nur für kurze Zeit
Silvester in der Himmelspforte
alle Vorstellungen ausverkauft
Die gesamte Weihnachtsgeschichte
Michaeliskirche - Erfurt
Die Legende vom Brautbett
vom Grafen und seinen Frauen
the same procedure... ?
please James !
"Luther läuft"
Laufen Sie mit! Durchs Augustinerkloster.
DomStufen-Spezial - nur noch bis 29. August
Trotz Regens - 1. Aufführung ausverkauft !
Endspurt
nur noch in diesem Monat
DomSufen - Spezial - ab 13. August 2010
Nach großem Erfolg sind wir zum 2. Mal auf den Domstufen
Till Eulenspiegel - PREMIERE 8. Juli
Ein Theaterabend mit Mutter-Witz
...und ewig lockt der Berg
Lassen Sie sich verzaubern
Tatort Erfurt
Kurz deckt auf
Wo ist Till Eulenspiegel ?
...diese Frage stellt sich Regisseur Harald Richter
Jetzt geht`s los - Luther beginnt zu laufen
Theatermacher sind auf der Spur nach Rom
Luther läuft
Erfurt-Rom-Erfurt-Wittenberg - PREMIERE 31. Oktober
Danke, danke ...
Abbau der "Himmelspforte" abgeschlossen
Silvester in der Himmelspforte
besser kann das Jahr nicht enden
Der kleine Engel
PREMIERE 8. Dezember Himmelspforte
"Himmelspforte" eröffnet
Begeistertes Publikum
Über 3000 Zuschauer...
Mitternacht Spezial - Premierenbilder vom 07.08.2009